Die besten Nationalteams (ranked by Weinachtsmann)

    • Die besten Nationalteams (ranked by Weinachtsmann)

      1. Deutschland

      TW 93
      AB 93 88 86 (86)
      MF 85 92 100 92 92
      ST 93 87
      Tendenz: =
      Titelchancen: 20%

      Die deutsche NM besitzt im Grunde keine Schwächen und ist in der Breite überragend besetzt. In Zukunft sehe ich hinter Müller ein kleines Stürmerproblem, da ich Volland langfr. nicht als Topstürmer sehe, aber ein 3-6-1 ist wohl immer auf Weltklasse-Niveau machbar.


      2. Spanien

      TW 86
      AB 92 92 83 (87 89)
      MF 92 94 93 93 93
      ST 86 84
      Tendenz: =
      Titelchancen: 18%

      Spanien ist im Sturm und Tor minimal schwächer besetzt als Deutschland, dafür im Mittelfeld etwas stärker. Ich sehe sie momentan etwas hinter den Deutschen, vor allem da Volland zur WM wohl noch eine Aufwertung erhält. Im Grunde nehmen sich beide Teams (auch langfristig) nicht viel.


      3. Belgien:

      TW 94
      AB 88 86 79
      MF 93 85 82 81 93 86
      ST 96 (76)
      Tendenz: =
      Titelchancen: 15%

      Belgien ist nun am Höhepunkt ihres Potenzials angekommen. Die Talente sind erwachsen geworden und die Mannschaft ist nun einer der Topkandidaten auf den Titel. Die Taktik ist zwar ziemlich beschränkt auf ein 3-6-1, jedoch ist das eine sehr verlässliche Taktik, die man gg defensiv, wie offensiv ausgerichtete Gegner spielen kann.


      4. Frankreich:

      TW 82
      AB 94 91 90
      MF 86 85 94 79 89
      ST 92 82
      Tendenz: (+)
      Titelchancen: 12%

      Die Grande Nation hat tatsächlich wieder richtig gute Chancen auf den Titel. Wichtige Spieler wie Cabaye und Lacazette steigen an Stärke (auch Pogba kommt seinen 100 immer näher), jedoch wird das ein wenig dadurch zerstört, dass man im Mittelfeld bis auf Pogba alle Spieler auf Nebenpositionen einsetzen muss, um ein ideales 3-5-2 zu bilden. Dafür hat man nun tatsächlich die beste Abwehr, die es bei SC wohl je gab.


      5. Brasilien:

      TW 64
      AB 86 86 84 (86, 84)
      MF 84 85 97 89 90
      ST 97 93
      Tendenz: +
      Titelchancen: 10%

      Die brasilianischen Chancen steigen tatsächlich, da in der nächsten Anpassung zwei bisherige Schwachstellen an Stärke gewinnen: Der TW und das DM (dort sogar gleich 2 Spieler, LG und Danilo, der auch eine Top-RV-Lösung darstellt). Damit hebt man sich von den arg. Kollegen klar ab. Außerdem kann man auch noch auf 4er-Kette umstellen, falls man es für nötig befindet.


      6. England:

      TW 78
      AB 95 86 79 83 (78)
      MF 89 92 86 93 (85)
      ST 92 88 (86)
      Tendenz: =
      Titelchancen: 10%

      Das gute an England ist, sie haben einen sehr variabel gestaltbaren Kader, jede Taktik vom offensiven 3-5-2, zum 3-6-1, 4-5-1, 4-4-2 ist möglich. Leider ist das auch ihre Schwachstelle: Sie haben keine ideale Taktik. Wenn sie 3er-Kette spielen sitzen die Weltklasse-AV auf der Bank. Wenn sie 4er-Kette spielen sitzen Weltklasse-Offensivspieler auf der Bank.


      7. Argentinien:

      TW 55
      AB 82 82 80 (75)
      MF 83 73 85 92 93
      ST 100 94 (93)
      Tendenz: =
      Titelchancen: 5%

      Argentinien hat leider einen sehr ungünstig besetzten Kader. Viele Topstürmer und Weltklasse-RM, dafür Schwächen in der Defensive / dem Zentrum. Die def. Defizite kann man, denke ich, ausgleichen, auch wenn man taktisch damit auf ein rel. offensives System beschränkt ist -aber die TW-Probleme bringen Argentinien in einen entsch. Nachteil, gegenüber anderen Topteams.


      8. Italien:

      TW 87
      AB 79 82 79 83 (78)
      MF 91 86 85 78 (76)
      87 81
      Tendenz: =
      Titelchancen: 5%

      Italien hat immerhin viele taktische Möglichkeiten und einen ausgeglichen besetzten Kader, weshalb mit ihnen bei einem guten Trainer zu rechnen sein wird. Qualität und Potenzial sind aber alles andere als Weltmeisterwürdig. Auch wenn sie gerade noch so an einer Minus-Tendenz vorbeischrammen, wird die Mannschaft in Zukunft zumindest nicht besser. Probleme wird dann vor allem der Sturm machen, da von Rossi, Balotelli, Immobile und Destro wohl keiner ein Topstürmer werden wird.


      9. Portugal:

      TW 86
      AB 75 78 67 71 (62)
      MF 87 70 70 86 (81-)
      ST 100 79
      Tendenz: (+)
      Titelchancen: 3%

      Mit den Portugiesen wird in Zukunft sicherlich zu rechnen sein. Bis auf Cristiano, der trotzdem noch lange relevant bleiben wird, sind fast alle wichtigen Spieler jungen Alters und es ist viel Potenzial vorhanden. Leider wird das in der kommenden WM dadurch aufgehoben, dass man viele Spieler auf Nebenpositionen einsetzen muss um eine anständige Taktik zu formen. Evtl wird sich das in der Zukunft aber noch ändern. Momentan bietet sich eine 3-DM-Taktik an, bei der Nani auf der Bank wäre, oder ein 4-5-1, bei dem Bruma draußen sitzt. Auch möglich: Ein defensives 4-4-2, bei dem Danny RM spielt. Das Problem ist gegenteilig zu den Argentiniern: Man hat viele Topleute für die linke Seite (3 Top-LA), aber Schwächen auf der rechten.


      10. Niederlande:

      TW 71
      AB 83 77 68 71 (65)
      MF 83 79 75 77
      ST 84 85
      Tendenz: =
      Titelchancen: 1%

      Die Niederlande wird leider überschätzt, was Qualität und Potenzial angeht. Taktisch ist ihr Kader auf ein normales 4-4-2 ausgerichtet, welches nicht unbedingt zu den verlässlichsten Systemen gehört. Man kann zwar mit 3er-Kette spielen, nimmt damit jedoch einen Qualitätsverlust in Kauf. Die meisten Spieler sind nahe an ihrem Potenzial und die wichtigsten Spieler bereits über 30. Diese Mannschaft wird wohl keinen Titel holen.



      Restliche Teams: 1%

      Ich sehe nicht wirklich ein Team, welchem ich die Überraschung zutrauen würde. Auch wenn man letzte Saison gesehen hat, dass es durchaus machbar ist, mit einem Mittelklasse-Team den Titel zu holen. Uruguay ist diese WM übrigens noch mal schlechter als letzte Saison, außerdem ist ihre damalige Taktik nicht mehr so überraschend. Serbien hat einfach einen zu schwachen Keeper (vllt wird das in 2-3 Saisons was) und auch Teams wie Kroatien und die Schweiz haben zu erhebliche Schwächen. Kolumbien wird vllt in 1-2 Saisons kleine Außenseiterchancen haben (wenn sich die Abwehr erheblich verbessert, was möglich ist). Das beste Team hätte vielleicht sogar die Türkei, wäre Yilmaz nicht immer noch so weit von seinem Potenzial entfernt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Weinachtsmann ()

    • MaSTaR schrieb:

      wieso wertest du Spaniens MF stärker ein? 100 + 85 > 94 + 93 !


      Mathegenie detected

      Außerdem sind die Spanier in der Breite glaiub bissle besser, es kommt auch noch ein Koke mit Potenzial 100 nach.. aber im Grunde ist das MF glaub in etwa gleich zu werten, mit nur geringem Vorteil für die Spanier.. deshalb haben die Deutschen ja auch etwas bessere WM-Chancen. Für micht ist Deutschland dieses Jahr Favorit.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Weinachtsmann ()