napoli.soccer.it (Season 5)

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • napoli.soccer.it (Season 5)




    napoli.soccer wird euch auch dieses Jahr mit Infos über den SSC Neapel versorgen und über den Werdegang des Vereins in Liga 1 berichten. An alle alten Leser: Wir hoffen sie haben uns in der Sommerpause nicht zu stark vermisst. Und an alle neuen Leser wollen wir ein herzliches Willkommen aussprechen.


    ---------------------------------------

    Vorwort: Aurelio De Laurentiis, Präsident des SSC Neapels



    Ich freue mich sie, die Fans und Interessierten an unserem Verein auch dieses Jahr wieder zu einer weiteren Fußball-Saison des SSC Neapels zu begrüßen. In den letzten Jahren ist der SSC ständig gewachsen, in allen Bereichen: Das Stadionumfeld wurde erweitert, ein zweiter Trainingsplatz angebaut, der Bau der neuen VIP Loungen ist fast fertiggestellt und die Wartungsarbeiten am Stadion konnten vor der neuen Saison auch abgeschlossen werden. Auch in der Mannschaft hat sich so einiges getan, die Spieler unseres Vereins haben einen viel größeren Stellenwert in Europa als sie es noch vor 4 Jahren hatten, nachdem wir in die Serie B aufgestiegen sind. Natürlich sind auch die Gehälter immer größer geworden, wie auch die Ablösesummen und Prämien für unsere Spieler. Das musste der Verein natürlich mit Einnahmen aus dem Fanartikelverkauf und den Stadionpreisen wieder einnehmen. Doch dank unseren Sponsoren konnten wir in diesen Bereichen unseren Prinzipien immer gerecht werden, um ihnen, den Fans, auch eine angenehme Atmosphäre in und außerhalb unseres Stadions zu bieten. Damit jeder Napolitaner weiterhin stolz von sich behaupten kann: Ich halte zu meinem SSC. Und dieser Zusammenhalt hat, der trotz unseres Abstieges bis in Liga 3 immer geblieben ist, diese Aufopferungsbereitschaft für den Verein, hat sich auch auf unsere Spieler übertragen, die im letzten Jahr alle dafür gekämpft haben den Aufstieg in die Serie A zu schaffen.

    Mit diesem Aufstieg haben wir ein neues Kapitel aufgeschlagen, wir haben das Kapitel Serie B erfolgreich abgeschlossen und befinden uns nun mittendrin, im Streben nach alter Stärke, im Kampf um internationale Plätze und im Werben um die internationalen Topstars. Natürlich haben wir noch keine Geldmittel, keinen Mannschaftswert wie ein Juventus Turin, oder AC Milan, doch wir haben in den letzten Jahren immer Schritt für Schritt aufgeholt und die Konkurrenz überholt, das es nur noch eine frage der Zeit ist bis wir wieder dort angefangen haben wo wir vor 20 Jahren waren. Zu Zeiten Maradonas... und genau an diese Zeiten werden wir wieder anklopfen und zwar auch wieder mit einem Maradona. Doch wir werden nicht den selben Fehler machen und alles in einen Spieler setzen, die ganze Mannschaft ist uns wichtig und wir haben mit Erfolg uns immer darum bemüht eine ausgeglichen, starke Mannschaft zu bilden.

    Ich wünsche ihnen, den Spielern und besonders den Zuschauern im San Paolo viel Spaß in dieser Saison.

    Ihr Aurelio Laurentiis

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Weinachtsmann ()


  • Maradona Junior unterschreibt bei Neapel!



    Armando "Junior" Maradona, der Sohn des erfolgreichsten und größten Napoli-Spielers aller Zeiten, Diego Maradona, wurde vor 1 Stunde in München zusammen mit Neapel-Manager Weinachtsmann gesichtet. Er soll in Weinachtsmanns Hotel einen 5-Jahresvertrag unterschrieben haben. Weinachtsmann haust seit gestern in der deutschen Fußball-Hauptstadt um mit dem FC Bayern und Armando Maradona persönlich zu verhandeln.

    Maradonas größter Traum war es immer für den SSC Napoli zu spielen, dies hat er schon vor einem Jahr als er noch in der 5. Liga für Internapoli kickte vermelden lassen: "Ich will dem Namen Maradona Ehre machen - und irgendwann beim SSC Neapel die Nummer 10 tragen." Doch den großen Durchbruch schaffe der Junge erst bei der Jugendmannschaft vom FC Bayern, dort reifte er in der letzten Saison zu einem gefährlichen Offensivspieler heran. Der SSC sah sofort die Möglichkeit den eigenen Fans ein Geschenk zu machen und nun versucht Weinachtsmann schon seit einem halben Jahr das argentinische Wundertalent zu verpflichten, gelungen ist ihm das heute am 3. September 2007, dem Tag an dem Maradona zum SSC Neapel "zurückkehrt".

    "Es war eine Nacht und Nebel Aktion am frühen Abend" meldet ein glücklicher Weinachtsmann in München übers Fernsehen, "doch nun spielt Maradona Junior endlich für den SSC und das musste so schnell wie möglich geschehen!" Der SSC Neapel hatte angeblich Angst das Maradona Junior bald von anderen, größeren, europäischen Spitzenclubs umworben wird, doch der 20-Jährige ließ immer wieder verlauten: "Ich möchte unbedingt für den SSC Neapel spielen und dort die Nummer 10 meines Vaters tragen!"

    Der Vater hatte sich leider nie zu seinem Kind bekannt, trotz eines eindeutigen Vaterschaftstests und eines Gerichtsbeschlusses das sich der Junge Maradona nennen durfte, wurde von seinem Vater immer geleugnet das er etwas mit der Mutter des Juniors hatte. Er zahlte viel Geld an die Famillie in Neapel, doch sein Sohn hat nur einmal eine ganze Stunde in seinem Leben mit ihm gesprochen.

    In Neapel galt er erst als Talent und Nachkomme seines Vaters, die Neapel Fans hielten zu ihm und selbst im Kader der Jugendnationalmannschaft Argentiniens war der Junge zu finden, doch seit dem er ausgewachsen ist ging es nur noch bergab, bis in die 5. italienische Liga in der er als talentlos und zu langsam abgestempelt wurde. Aber zu langsam und zu dick wurden schon ganz andere, später große Fußballer genannt. Nach Jahren gewaltigen Fitnesstrainings und einem Jahr Ausbildung in München gibt es nun endlich den großen Millionentransfer von dem der "Sohn Gottes" schon immer geträumt hatte: Er wechselt zum SSC Neapel.

    Für Armando Maradona Junior verließen den SSC in Richtung München Dennis Grote, das deutsche Talent kam vergangenen Winter von Hercules Alicante zu den Blauen, so wie Luca Tedeschi, der junge 20-Jährige Italiener spielt ebenfalls seit Winter beim SSC Napoli und konnte dort bisher nicht überzeugen.
  • Exklusiv Interview mit Napoli-Manager Weinachtsmann:

    Nachdem der Wiederaufstieg in die Serie A geschafft war und in Neapel wie eine Meisterschaft gefeiert wurde traf sich unser Reporter Dakader mit dem erfolgreichen "Meistertrainer" Weinachtsmann um in einem Exklusiv-Interview mit napoli.soccer.it seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit dem SSC Neapel zu beleuchten:

    napoli.soccer: Guten Abend Herr Weinachtsmann. Sie haben die letzte Saison doch noch als Erster beendet, obwohl sie zwischenzeitlich schon neun Punkte hinter Reggina Calcio waren. Wie stolz sind sie über die letzte Saison und wie wichtig war es als erster aufzusteigen?

    Weinachtsmann: Es war uns sehr wichtig als Erster aufzusteigen und ich muss zugeben wir wären enttäuscht gewesen wenn wir es nicht geschafft hätten...wir hatte nicht nur das beste sondern auch das erfolgshungrigste Team der Liga und nun wurden wir auch endlich dafür belohnt. Stolz hat man hier in Neapel ja eh und ich bin vor alem stolz darauf Trainer dieses großartigen Vereins zu sein und jede Woche das San Paolo zu füllen.

    napoli.soccer: Sie haben in den letzten Jahren eine starke Mannschaft aufgebaut und hatten jetzt auch die Möglichkeit das Phantom Roy Makaay zu verpflichten. Warum haben sie letztendlich auf die Verpflichtung von Makaay verzichtet und glauben sie, dass sie in der ersten Liga mit ihrem derzeitigen Kader mithalten können?

    Weinachtsmann: Das wir mithalten können haben die bisherigen Testspielergebnisse eindeutig bewießen. Wir haben uns als erstes vor allem schwere Gegner gesucht bei denen wir unsere Klasse testen können und besonders beim 2:1 Sieg gegen die Roma zeigte sich das Neapel nächstes Jahr für eine Überraschung gut sein kann. Roy Makaays Berater hat eher uns angesprochen und wir haben auch einige kurzzeitige Verhandlung mit Deportivo de la Coruna gehabt, entschieden uns aber im Endeffekt gegen eine Verpflichtung, da wir mit unseren derzeitgen Stürmern gut genug, auch für Liga 1, besetzt sind. Wir wollen weiter auf die Jugend setzen und dabei hilft uns die Verpflichtung von dem spanischen Talent Xisco mehr als ein 70 mio. Kauf von Roy Makaay.

    napoli.soccer: Sie haben vor kurzem den Sohn von Diego Maradona verpflichtet, was bedeutet diese Verpflichtung für Sie und für Neapel und was hat der Junge fußballerisch drauf?

    Weinachtsmann: Sein Talent war lange Zeit ein Streitthema und auch der SSC Neapel hat auch davor zurückgeschreckt ihn zurückzuholen, doch ich hab gesehen wie sich der junge Diego in letzter Zeit in München entwickelt hat und hab sofort erkannt, aus dem könnte doch noch ein Star werden! In Neapel wurde er stürmisch wieder begrüßt, kennen tut ihn dort ja eh jeder, seine gesamte Jugend hat er dort verbracht, bis er für ein Jahr nach Deutschland kam um sein Fußballspiel und vor allem seine Fitness zu verbessern, ich muss sagen das war wohl die beste Entscheidung seines Lebens, bis auf die der Rückkehr nach Neapel natürlich! Die Fans warten natürlich schon gebannt auf den ersten Einsatz des jungen Maradona, doch ich will ihn vorerst mit der Mannschaft trainieren lassen und vllt. leihen wir ihn auch noch ein halbes Jahr aus, bevor er dann richtig in Neapel durchstartet. Wir müssen das langsam angehen damit ja nichts schief geht, ich will das Maradona der kommende Weltstar in Neapel wird!

    napoli.soccer: Welche Ziele haben Sie sich für die neue Saison gesteckt und wie sehen Sie ihre persönliche Zukunft in und mit Neapel?

    Weinachtsmann: Das Ziel muss ganz klar der Nichtabstieg heißen, nichts anderes ist erstmal wichtig. Wir müssen uns in der Liga etabilieren und vielleicht können wir ja auch eine Überraschung landen. Platz 10 wäre mein persönlicher Wunsch, aber das Präsidium erwartet den Nichtabstieg und genau darauf werden wir auch hinarbeiten, wenn es mehr wird dann ist das natürlich immer schön. Meine Zukunft wird natürlich weiterhin in und mit Neapel sein, ich gehe davon aus das der Verein, wie oft angekündigt, mit mir arbeiten will bis es nicht mehr möglich ist und ich denke das könnte noch einige Jahre in Anspruch nehmen diese Arbeit. Mein Job ist es Neapel wieder zu einem Topclub zu machen. Genau dafür wurde ich geholt und da der Weg noch lang ist wird man mich natürlich auch noch eine Weile behalten müssen.

    napoli.soccer: Haben sie ihre Personalplanungen schon abgeschlossen, oder erhoffen sie sich noch die ein oder andere Verpflichtung?

    Weinachtsmann: Wir hoffen nicht nur sondern wir werden auch noch die ein oder andere Verpflichtung tätigen, ich denke hier an eine weitere Verstärkung im MIttelfeld und wohl auch noch an einen Abwehrspieler, aber vor allem suchen wir einen jungen Mittelfeldmann mit Erstligaerfahrung, wir haben auch schon einige Spieler im Blickfeld.

    napoli.soccer: Sie betonen oft das Wort "jung", wie wichtig ist Ihnen das Alter ihrer Spieler und haben sie eine Jugendmannschaft mit hoffnungsvollen Talenten?

    Weinachtsmann: Wir haben einige große Talente die zur Zeit natürlich noch in der Entwicklungsphase stehen, aber das Alter ist in unserem Kader natürlich sehr wichtig. Wir haben das Ziel über einen längeren Zeitpunkt erfolgreich zu werden und wenn wir langfristig planen bringen uns alte Spieler natürlich recht wenig.

    napoli.soccer: Dann bedanken wir uns bei Ihnen für das ausführliche Interview und wünschen Ihnen viel Glück für die neue Saison.

    Weinachtsmann: Ich danke ebenfalls.
  • Saisonrückblick und Spielerbewertungen

    Eine erfolgreiche letzte Zweitligasaison ist abgeschlossen und wir geben euch noch einmal die Chance sich zu errinern an goldene Serie B Zeiten, so wie in die Zukunft zu schauen in hoffentlich genau so schöner Zeiten in der ersten italienischen Spielklasse, der Serie A.



    Kader:

    Als erstes wollen wir den momentanen Kader des SSC Neapels beleuchten, indem wir auch die Leistung der Spieler in der vergangenen Saison bewerten und uns die Rolle der verschiedenen Mannschaftsteile in dieser Saison anschauen.

    Tor:


    Joseph Anthony Didulica (30)



    Einsätze: 38 (0)**
    DN*: 2,8
    Wert°: über 7,5 mio.

    Bemerkung: Didulica war wohl einer der besten Torhüter der vergangenen Saison. Mit konstanten Leistungen hielt er den Kasten meist sauber und wird auch in der Serie A - Saison seinen Stammplatz behalten. Wenn auch für die Zukunft schon jüngere Torhüter im Gespräch sind. Mit 30 Jahren ist er der älteste, aber auch erfahrenste Spieler in der Startformation.


    Kossi Agassa (29)



    Einsätze: 24 (0)
    DN: unbekannt - Neuzugang
    Wert: ca. 1,5 mio.

    Bemerkung: Agassa verlor bei Hercules Alicante seinen Stammplatz, den er auch beim SSC Neapel nicht haben wird, aber Weinachtsmann versprach ihn öfters einzusetzen, wie zum Beispiel auch schon im Vorbereitungsspiel gegen seinen Ex-Club Alicante.


    Dariusz Kampa (30)



    Einsätze: 1 (0)
    DN: unbekannt - Neuzugang
    Wert: über 200.000

    Bemerkung: Kampa hat schon eine lange Torwarterfahrung in der 1. und 2. Bundesliga hinter sich. Auch er kommt von Hercules Alicante, seine Einsatzchancen sind eher gering. Geholt wurde er zur Sicherheit, sollten mehrere andere Torwärte ausfallen.


    Abwehr:


    Renato (25)



    Einsätze: 37 (1)
    DN: 3,12 (bis zur WP, danach ausgeliehen)
    Wert: über 8,5 mio.

    Bemerkung: Renato verlor in der Winterpause seinen Stammplatz an Leihspieler Pablo, deshalb wurde er nach Alicante ausgeliehen, dort konnte er die Abwehr stabiliseren und gewann zu alter Stärke zurück. Er wird diese Saison in Neapel wieder gesetzt sein.


    Berezutski (25)



    Einsätze: 38 (0)
    DN: 3,28
    Wert: über 9,5 mio.

    Bemerkung: Berezutski bildet zusammen mit Galindo die Innenverteidigung. Der Russe ist seit einem Jahr auch der unangefochtene Abwehrchef in der napolitanischen Viererkette.


    Neziri (25)



    Einsätze: 34 (1)
    DN: 3,15
    Wert: ca. 9 mio.
    Bemerkung: Neziri hat sich wider aller Erwartungen letzte Saison nach seiner Verletzung seinen Stammplatz zurück erkämpft. Er wird auch diese Saison auf der linken Abwehrseite gesetzt sein.


    Aarón Galindo (25)



    Einsätze: 37 (0)
    DN: unbekannt - Neuzugang
    Wert: ca. 7 mio.
    Bemerkung: Der Mexikaner kam diesen Sommer im Tausch mit Ricardo Rocha aus Alicante. Er wird zu Beginn einen Stammplatz in der Innenverteidigung haben.


    Alseny Camara (20)



    Einsätze: 19 (0)
    DN: unbekannt - Neuzugang
    Wert: über 5 mio.

    Bemerkung: Das junge togolesische Talent aus Alicante wird diese Saison hinter Galindo noch aufgebaut werden, doch schon in spätestens einem Jahr soll er dessen Stammplatz beerben.



    Mittelfeld:


    Julio Dos Santos (24)



    Einsätze: 31 (6)
    DN: unbekannt - Neuzugang
    Wert: ca. 10,5 mio.

    Bemerkung: Julio Dos Santos kam diesen Sommer als Ersatz für den abwanderungswilligen Davies. Er soll der neue Lenker und Denker im Mittelfeld sein. Die Rolle des Spielmachers hatte davor ja Leandro Gracián inne, dieser verlor aber schon letzte Saison seinen Stammplatz.


    Leandro Gracián (24)



    Einsätze: 27 (5)
    DN: 2.69
    Wert: über 8,5 mio.

    Bemerkung: Gracián wird dieses Jahr erstmals nicht als Stammspieler in die Saison starten, er gibt sich zwar hoffnungsvoll, doch Weinachtsmann erwägt sogar ihn zu verkaufen, sollte er nicht mehr hilfreich für den SSC werden. Der Argentinier meint dagegen er sei bereit alles für den Verein zu geben und er denke dies wird auch geschätzt in der Clubführung.


    Arouna Koné (26)



    Einsätze: 38 (15)
    DN: unbekannt - Neuzugang
    Wert: über 14 mio.

    Bemerkung: Koné hat in den vergangenen Jahren schon bei verschiedenen Vereinen in der Serie A gespielt, zuletzt Lecce und Livorno. Er wird also auch bei seiner neuen Station dem SSC Neapel bestens zurechtkommen. Der offensive Mittelfeldspieler überzeugt vor allem durch seine Torgefahr, doch beim SSC wird er wohl auf links Außen spielen.


    Roque Santa Cruz (25)



    Einsätze: 42 (11)
    DN: unbekannt - Neuzugang
    Wert: ca. 11,5 mio.

    Bemerkung: Der Paraguayer war einer der Wunschspieler von Manager Weinachtsmann. Er wird bei Neapel im offensiven Mittelfeld, neben seinem Landsmann Julio Dos Santos spielen.


    Grant Leadbitter (21)



    Einsätze: 35 (5)
    DN: 2,82
    Wert: über 12 mio.

    Bemerkung: Der englische U21 Nationalspieler ist zwar kein Eigengewächs, aber er wurde als relativ erfolgsloser junger Spieler aus England verpflichtet, für einen Bruchteil dessen was er jetzt wert ist. Viele junge Talente nehmen sich Grant Leadbitter als Beispiel wenn sie in Neapel Karrierre machen wollen.



    Sturm:



    Francisco Sebastián "Xisco" Nadal Martorell (27)



    Einsätze: 35 (12)
    DN: unbekannt - Neuzugang
    Wert: ca. 9 mio.


    Bemerkung: Der junge Spanier kam auch von Alicante. Er soll frischen Wind in den Sturm bringen. Meist in der 70.-90. Minute eingwechselt um das Spiel der Napolitaner zu beleben. In Alicante war er der Stürmerstar schlechthin, schaffte es aber nicht den großen Durchbruch zu landen, deshalb schnappte sich der SSC das unbekannte Wundertalent.


    Calaiò (25)



    Einsätze: 37 (22)
    DN: 2,03
    Wert: ca. 11 mio.

    Bemerkung: Der Liebling der Fans schaffte es letzte Saison noch beliebter zu werden, nachdem er das entscheidende Tor zur Meisterschaft, in der 93. Minute des letzten Spieles schoss. Er soll als einziger Italiener in der Startaufstellung den napolitanischen Fußballstatus verpersonifizieren und trägt deshalb auch mit Stolz die Kapitänsbinde. Calaio gilt als unverkäuflich! Gerüchten zu Folge ist er auch der Liebling von Weinachtsmann, dieser behandle aber, den Spielern zu Folge, alle gleich.


    Eduardo (24)



    Einsätze: 37 (32)
    DN: 1,67
    Wert: ca. 16 mio.

    Bemerkung: Eduardo war der erfolgreichste Stürmer des SSC Neapels im letzten Jahr und wurde mit der Bestnote der gesamten Serie B ausgezeichnet. In der Sommerpause waren alle möglichen internationalen Topclubs an ihm dran, besonders Hertha BSC Berlin und der deutsche Meister, der 1. FC Köln waren stark interessiert, konnten den kroatischen Superstar aber nicht vom SSC Neapel losreißen.


    Legende:

    *DN = Durchschnittsnote in der vergangenen Saison
    ** in Klammer die Anzahl der Liga-Tore in der vergangenen Saison
    ° geschätzer Marktwert


    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Weinachtsmann ()

  • Hier sind wir wieder, pünktlich zur neuen Saison gibt es eine weitere Ausgabe von Napoli.Soccer.it:

    Wir haben uns für die neue Ausgabe etwas ganz besonderes für unsere stetig wachsende Leserschaft einfallen lassen: Dariusz Kampa, der 3. Torwart des SSCs wird uns alle seine Erfahrungen und alle großen Erlebnisse beim SSC Napoli in der Hinrunde der Serie A - Saison erläutern. Der Deutschpole spielte in seiner erfolgreichen Zeit als Stammtorhüter in der 1. und 2. Bundesliga, hat sich aber dann wegen Altersgründen für einen besser bezahlten Job als Ersatztorhüter im Ausland entschieden. Seine Hauptaufgabe ist das assistieren des Torwarttrainers, dessen Job er nach und nach einnehmen soll. In den folgenden Zeilen lesen sie also die Aufschriebe von Dariusz Kampa:


    Das Napoli Tagebuch
    + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + präsentiert von Dariusz Kampa + + + + + + + +


    Guten Tag Napoli-Fans,

    Ich weiß es ist nicht leicht eine anständige, ehrliche Geschichte über den SSC Neapel zu schreiben, ohne sich dabei Feinde zu machen, und das trifft auch auf die verkorkste Hinrunde zu, auch wenn die Rückrunde entscheidend besser war, doch ich versuche nun die Ereignisse aus meinem Blickwinkel zu erzählen, ohne auf meine Sympathien zu achten und hoffe sie können dies nachvollziehen:



    Kapitel 1: Società Sportiva Calcio Napoli

    Ich glaube den SSC Neapel kennt jeder, selbst in meiner Heimat Deutschland ist er einer der bekanntesten italienischen Clubs. Doch wenn ich die Leute in Deutschland frage was sie mit dem SSC in Verbindung bringen höre ich nur: Korruption, Mafia, Kredite -> Pleite und Maradona. Ja natürlich Maradona, niemand vergisst Maradona, es ist unmöglich. In Neapel ist er ein Gott, mit all seinen Fehlern, und jeder der sich etwas informiert weiß das er diese in der Öffentlichkeit nicht verstecken konnte, bringt man ihm in Neapel doch nur Verehrung wider. Und ähnlich verhält es sich auch mit dem SSC Napoli, dem Hoch und Runter, den vielen Problemen, Skandalen...doch trotzdem immer in den Herzen der Fans und immer die Nummer eins in Süditalien. Jah, Maradona und Neapel ähneln sich in dieser Ansicht sehr...ich will Diego Armando Maradona nicht als die Verpersonifizierung des SSC Neapels darstellen, aber gewisse Parallelen lassen sich nicht verleugnen und ich muss sie nennen um ihnen ein wenig näher zu bringen was der SSC Neapel eigentlich ist.


    Kapitel 2: Maradona Júnior

    Dieses Jahr war ein großes Jahr für den SSC. "Ja natürlich" würde ein Unwissender sagen: Der Aufstieg in die Serie A nach über 10 Jahren Abstinenz europäischen Topklasseniveaus, Einnahmen und Ausgaben in Millionenhöhe...doch das war nicht Hauptgrund, nicht die wahre Ursache für das große, bedeutende Jahr Napolis. Es war Maradona. Der Maradona? Nein, aber sein Sohn: Diego "Junior". Jahrelang als talentlos abgestempelt, verließ er den SSC in unterklassige Ligen. Doch nachdem sich der FC Bayern seiner Ausbildung annahm, kam plötzlich sein wahres Talent zum Vorschein. Es war unglaublich, aber bevor andere europäische Teams es bemerkt hatten, das Maradonas Nachfolge da war, schon hatte der Junge beim SSC Neapel unterschrieben. Was aber auch kein Wunder war, es war seine Bestimmung. Der Junge wollte immer nur für Neapel spielen, das war sein Traum...so zu sein wie sein Vater. In Neapel hielt man ihm trotz Unwissenheit über sein Talent die Nummer 10 frei. Und als er sich diese Nummer 10 vor wenigen Monaten zum ersten Mal überstreifte, ich glaube das war der schönste Moment seines Lebens. Ich hab es in der Kabine erlebt, der Junge war den Tränen nahe...ich dachte schon: "Oh mein Gott, ich hoff nur seine Nervosität macht ihm auf dem Platz nicht zu schaffen", doch er zeigte ein ordentliches Spiel, natürlich nicht so dominierend wie Maradona "Senior", oder wie der "Junior" es in der zweiten Mannschaft vollbracht hatte, aber er spielte mit, er brachte sich perfekt in die neue Taktik ein und man schlug Inter Mailand mit 2:1. Sie können sich gar nicht vorstellen was für ein Tag das in Neapel war: Nach sieglosen Monaten, endlich wieder ein Sieg...und dann noch gegen Inter Mailand, mit Diego Maradona dem Zweiten! Keiner zweifelte daran das der junge Diego die Hauptursache des Sieges war, ohne ihn wäre das niemals möglich gewesen, jeder behauptete das. Ich möchte nunmal objektiv auf dieses Spiel schauen und ihnen erläutern wie es wirklich war:


    Kapitel 3: Emanuele Calaiò, il capitano

    Es war Weihnachten, der 24. Dezember, na gut, wir hatten eben Spieltag. Aber denken sie nicht das die Spieler schon in Gedanken zu Hause bei ihren Famillien waren. Man hatte sich die ganze Woche auf dieses Match vorbereitet. Nach der letzten Niederlage gegen Livorno war Weinachtsmann stinkwütend, wir hatten ihn noch nie so aufgebracht gesehen. Am nächsten Tag machte er erstmal jeden runter, ganz besonders seinen Liebling Emanuele...jaja Emanuele Calaio, er war die Nummer 1 in Neapel. In den Herzen der Fans, seit Jahren, sie träumten von ihm und seinen Toren, wenn er mal keine schoss, und wenn er traf, dann jubelten sie in den Himmel. Jeder wusste das auch Weinachtsmann, im Herzen ein echter Napolitaner, von Emanueles Spielkunst schwärmte, er liebte seine Tore, seine Spielweise, er verehrte den Jungen. Ich hatte ihn noch nie so gesehen gegenüber Calaio, ich glaubte Enttäuschung in seinem Gesicht zu lesen...über seinen Schützling der ihn enttäuscht hatte. Nun gut, wir waren eigentlich alle fertig nach dem Training, Weinachtsmann hatte uns ungefähr 10 mal auf die Tabelle angewießen, die er auch mit Kreide an die Tafel in der Umkleide gekritzelt hatte. ganz groß stand es dort: Platz 14, Neapel ...

    Ich war als einer der wenigen seinen Tobsuchtsanfällen entkommen, da ich noch keine Minute für den SSC auf dem Platz stand, und dafür auch nicht bestimmt war, konnte er mir natürlich nichts vorwerfen. Da ich es nicht eilig hatte, wie zum Beispiel ein Emanuele Calaio, der innerhalb von 3 Minuten wieder aus der Kabine verschwand, war ich der letzte im Umkleideraum, als ich plötzlich den Trainer wieder hereinkommen sah. Weinachtsmann schaute sich um und sagte plötzlich zu mir: "Ich habe nachgedacht, Dariusz, wir müssen was ändern." Ich bekam plötzlich Angst: "Wollte er mich etwa aufstellen?" Aber er hatte mich wohl nur angesprochen da ich der einzige Anwesende war. "Ich werde Emanuele aus der Startformation nehmen." waren seine nächsten Worte...und die trafen mich noch härter. Er meinte es ernst - Emanuele Calaio spielte immer! Und zwar von Anfang an, denn kein Napolitaner würde jubeln wenn er seine Nummer 11 nicht auf den Platz laufen sähe... "Wir können es nicht ewig mit den Traditionen halten, verdammt nochmal, wir steigen ab, Dariusz." - "Aber die Fans.." versuchte ich, doch er schnitt mir das Wort ab: "Die Fans werden zufrieden sein, gaubs mir"

    Am nächsten Tag ließ er sich nichts anmerken, wir trainierten normal weiter..er beruhigte sich wieder, doch jedesmal wenn er zu Emanuele sprach, merkte man ihm seine Kälte an. Das Feuer zwischen den beiden war erloschen. Der Trainer hatte ihn immer zu großen Leistungen angespornt und der Spieler hatte ihm dies mit seinen Anstrengungen zurückgezahlt, jedesmal wenn Calaio gut spielte war auch Weinachtsmann gut drauf. Ich hatte noch nie in meiner langen Fußballkarrierre solch eine Trainer-Spieler Beziehung gesehen. Am Ende des Tages wollte er mit uns eine Taktik-Besprechung halten. Er sagte es ganz ruhig und abgeklärt, als wäre es das normalste auf der Welt, aber jeder merkte ihm an wie schwierig es für ihn war diese Worte auszusprechen. Er erklärte uns das wir gegen Inter mit einem neuen System auflaufen würden: 4-5-1, mit nur einer echten Spitze.

    Und das war wohl der wahre Grund für den plötzlichen Erfolg. Sicher nicht der Mut den er aufgebracht hatte Maradona aufzustellen, den er schon länger an die erste Mansnchaft versuchte heranzuführen, nein es war eher der Mut den er aufbrachte die jahrelang praktizierte Taktik umzustellen und Emanuele Calaiò aus der Mannschaft zu nehmen. Die Verärgerung der Fans wurde natürlich überschattet von der Freude der Napoli-Anhänger über Maradona Júnior's Debüt, ein kluger Schachzug von Weinachtsmann.


    Kapitel 4: Robert

    In den darauf folgenden Wochen ging es endlich wieder aufwärts mit dem SSC, das "Schlüsselspiel gegen Inter Mailand", wie wir heute noch davon reden, hat uns auf den richtigen Pfad gebracht. Es folgten Unentschieden gegen Udine, Lazio und Milan, der nächste Sieg konnte zwar noch nicht eingefahren werden, aber man war sich sicher das das nun eine Sache der Zeit war und das man dann auch bald wieder auf einem Nichtabstiegsplatz stände, denn man konnte wieder mithalten in der Serie A, das hatte man gemerkt in diesen ganzen Partien gegen die Topclubs der Liga. Das gab den Jungs natürlich Selbstvertrauen und so kam es am 10.01.2008 auch zum ersten Erfolg. Gegen den US Palermo aus Sizilien! Und hier war ein neuer Held nun endlich ganz nach oben ins Lampenlicht getreten: Robert de Pinho de Souza. Der Brasilianer war in der Hinrunde für den enttäuschenden Eduardo gekommen und er setzte dort gleich Akzente. Doch richtig angefangen hatte seine Zeit erst mit der neuen 4-5-1 Umstellung, ohne Calaio als Nebenstürmer. Als einzige Sturmspitze war er der ständige Unruheherd im Napoli-Angriff, er traf gegen Palermo doppelt, das zweite, entscheidende, Tor schoss er sogar mit einer direkt verwandelten Ecke! Ebenfalls stark: Kevin "Prince" Boateng, auch einer der neuen Weltstars die nun bei Neapel spielten.


    Kapitel 5: Der Fast-Abstieg

    4 Tage später: Das entscheidende Spiel gegen Bologna. Mit einem Sieg konnte man den AC Bologna überholen und sich wieder auf einen Nichtabstiegsplatz setzen. Neapel war seit langer Zeit endlich wieder Favorit und wollte dieser Rolla auch gleich gerecht werden, man startete mit einem Offensivzauber wie man ihn lange nicht mehr gesehen hatte im San Paolo. Doch Robert und Boateng konnten die sich ergebenden Chancen nicht nutzen und trotz einer roten Karten für den Gast, musste man mit 0:0 in die Pause gehen. Weinachtsmann predigte den Jungs noch: "Jetzt nicht leichtsinnig werden, ihr habt sie fast, spielt so weiter, aber bleibt in Deckung, ihre Konter sind gefährlich" Doch direkt 1 Minute nach Wideranpfiff der nächste Paukenschlag: Rot für Ressigeur Daniel Gallardo, den wohl wichtigsten Mann von Bologna. Nun war sich jeder unserer Spieler des Sieges sicher. Auch Weinachtsmann wollte anscheinend unbedingt das Tor, nahm Maradona vom Platz und wechselte mit Calaio einen zweiten Stürmer ein...doch das sollte schief gehen: In der 77. Minute, ein Freistoß von Bologna, Edu taucht plötzlich völlig frei vor Raimondi auf, und schießt den Ball per Volley aufs Tor, unhaltbar. Vernichtend geschlagen von einem Freistoß und der mangelnden Chancenverwertung trabten die Spieler enttäuscht und zugleich völlig Fassungslos in die Kabine, dort hätte man jetzt den zweiten Tobsuchtsanfall vom Trainer erwarten können, doch es kam anderes: Resignierend sprach er aus was niemand hören wollte: "Nächstes Jahr spielen wir wohl wieder in Liga 2."


    Kapitel 6: Das (zweite) Wunder Neapels

    In den nächsten 3 Spielen konnte wieder nur ein Punkt eingefahren werden, so das man am letzten Spieltag 3 Punkte hinter Bologna stand, die aber gegen den schon feststehenden Meister antreten mussten, wir wussten also: Ein Sieg gegen Lecce und wir könnten uns vielleicht doch noch retten... doch daran glaubte irgendwie keiner mehr. Selbst Weinachtsmann konnte uns vor dem Spiel nicht mehr so motivieren wie früher. Das Spiel war wie erwartet nicht sehr aufregend, Lecce wollte anscheinend nicht unbedingt gewinnen und das machte uns Weinachtsmann auch in der Halbzeitpause klar: "Ich seh hier zwei Mannschaften die den Ball rumschieben, eine steht auf Platz 9 und benötigt nur einen Punkt für den UI.Cup, die andere kämpft um den Abstieg und braucht dazu 3 Punkte...wer macht da wohl was falsch?!" Wie verwandelt kamen die Jungs aus der Kabine, sogar Christian Raimdoni, unserem sonst so ruhigen Torwart war die Aggressivität anzumerken, er sah Gelb, nach einem Foul an einem gegnerischen Stürmer an der Außenlinie! In der 64. Minute passierte es Benussi rechnet einen Freistoß nicht richtig ein, unterläuft ihn und Robert steht da wo er immer steht: Vor dem leerenTor und er verwandelt. Der Schock der Gegner hielt an bis zum Schlusspfiff, der gleichzeitig auch der Anpfiff für eine großartige Feier mit den Fans im San Paolo war. Natürlich wieder im San Paolo, dort hatte man auch schon den Aufstieg gefeiert, nun also der Klassenerhalt. Vor der Saison hätte wohl niemand für möglich gehalten das es wieder so ein entscheidendes letztes Spiel geben würde, doch im Endeffekt war man doch zufrieden mit dem SSC, der in der Rückrunde immerhin 18 Punkte geholt hatte (in der Hinrunde waren es 8).


    Ich danke für das Lesen meines kleinen Napoli-Tagebuchs, Ich werde es sicher weiterführen und sollte es ihnen gefallen haben, werde ich es auch gerne weiterhin napoli.soccer.it zur Verfügung stellen.


    Ihr, Dariusz Kampa
    --- offiziell weinachtsmaennscher beitrag™ --- [x] smilies in diesem beitrag deaktiviert --- hannes feat. Hasi & Mausi ---

    Vereinspartner: ~> Roma ~ ManU ~ Everton | Parma ~ Empoli ~ Milano <~