Schalke: wer kommt & wer geht?

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Schalke: Frankfurt und Köln sind am dänischen Stürmer interessiert

    Larsen kündigt seinen Abschied an



    Bis zum Wochenende hatte sich Sören Larsen (26) nicht zu seiner Perspektive auf Schalke äußern wollen. "Ich habe Urlaub, es gibt nichts zu sagen", ließ der dänische Edelreservist gebetsmühlenartig verlauten. Kaum ist der Zehn-Millionen-Transfer von Wunschstürmer Jefferson Farfan (23, PSV Eindhoven) in trockenen Tüchern, bricht Larsen im kicker aber doch sein Schweigen.

    "Es ist für beide Seiten besser, wenn ich jetzt gehe", erklärt der 1,96 Meter große Mittelstürmer, trotz Vertrags bis 2009: "Ich bekomme hier nicht das, was ich mir vorstelle. Und der Klub bekommt es von mir auch nicht."

    Eine treffende Einschätzung: Zehn Bundesliga- und vier Champions-League-Einsätze absolvierte Larsen in der abgelaufenen Saison, blieb dabei ohne Treffer. Zwischenzeitlich forderte er zu seinen Gunsten sogar eine Pause für Konkurrent Kevin Kuranyi (26) - ließ seinen Worten aber nicht die passenden Taten folgen. Für 2,3 Millionen Euro Ablöse kam der Angreifer im Sommer 2005 von Djurgardens IF, erzielte binnen drei Spielzeiten 10 Tore in 51 Bundesliga-Partien. Ein unglückliches Intermezzo, auch wegen zahlreicher Verletzungen.

    Während der abgelaufenen Saison betonte Manager Andreas Müller (45) zwar immer wieder das Vertrauen in den kopfballstarken Linksfüßer ("Er wird noch entscheidende Tore für uns machen"), inzwischen wird aber auch von Klubseite eine Trennung favorisiert. "Grundsätzlich hat unter dem neuen Trainer jeder Gelegenheit zum Neuanfang", so Müller, aber letztlich sei auch das teaminterne Standing des jeweiligen Profis entscheidend. Müller sagt das allgemein, doch lässt sich der Zusammenhang mit Larsen durchaus herstellen.

    Schließlich bestätigt Larsen Schalkes Bereitschaft, ihn vorzeitig abzugeben: "Es gibt keinen Zoff." Anfragen gebe es aus In- wie Ausland, Larsen will jedoch in der Bundesliga bleiben: "Es wäre besser für mich, in Deutschland weiterzumachen, als in Frankreich oder England völlig neu zu starten."

    Wie berichtet, zählt Eintracht Frankfurt zu den Interessenten, und Larsen wäre nicht abgeneigt: "Natürlich ist Frankfurt für mich interessant." Nach kicker-Informationen hat Eintracht-Vorstandsboss Heribert Bruchhagen (59) in Sachen Ablöse bereits bei den Gelsenkirchenern vorgefühlt. Eine Einigung ist bislang allerdings nicht in Sicht.

    Kein Grund zur Ungeduld für Larsen, der berichtet: "Es gibt insgesamt drei Klubs, die interessiert sind." Auch der 1.FC Köln soll dazugehören. Kommentieren mag Larsen das nicht, "weil bis jetzt nur ein Verein mit Schalke Kontakt aufgenommen hat", Frankfurt. Auf einen längeren Poker hat sich der Profi bereits eingestellt: "Ich gehe davon aus, dass ich beim Trainingsauftakt am 1. Juli noch auf Schalke bin. Dann sehen wir weiter."




    Quelle: kicker.de




    Vereinspartnerschaften mit dem FC Chelsea London, Borussia Dortmund & Alemannia Aachen.
  • Larsen bei Bolton im Gespräch



    Die Zukunft von Schalke-Stürmer Soren Larsen bleibt weiterhin offen. Der Däne rechnet mit einer Abreise aus Gelsenkirchen, würde aber am liebsten in der deutschen Bundesliga bleiben.

    Gelsenkirchen. Der 26-jährige stand bereits in der Winterpause vor einem Wechsel, entschied sich aber, weiter um einen Startplatz bei Schalke zu kämpfen. Ohne Erfolg, denn Larsen stand in der vergangenen Saison nur zehn Mal am Platz.

    Larsen enttäuscht

    „Es wäre das Beste für alle, wenn ich gehe. Meine Erwartungen werden nicht erfüllt und auch nicht jene des Klubs. Ich erwarte nicht, dass ich am 1. Juli beim Trainingsauftakt dabei bin”, erklärte Larsen.

    Interesse für den Stürmer sollen Panathinaikos, Bolton und die Glasgow Rangers haben, Larsen hofft aber auf einen Verbleib in der deutschen Bundesliga: „Es wäre besser für mich in Deutschland zu bleiben, als in Frankreich oder England neu starten zu müssen.“



    Quelle: Goal.com




    Vereinspartnerschaften mit dem FC Chelsea London, Borussia Dortmund & Alemannia Aachen.
  • Zeitung: Ballack-Club Chelsea will Schalker Rakitic verpflichten



    Mit überzeugenden Leistungen bei der EURO 2008 hat der kroatische Fußball-Nationalspieler Ivan Rakitic offenbar das Interesse europäischer Spitzenclubs geweckt. Nach Inter Mailand seien nun auch Juventus Turin und der Club von Michael Ballack, der FC Chelsea, an der Verpflichtung des 20-jährigen Jungstars vom FC Schalke 04 interessiert, berichtete die kroatische Sport-Tageszeitung «Sportske novosti» (Mittwoch-Ausgabe). Juventus soll bereit sein, eine Ablösesumme von zwölf Millionen Euro an Schalke zu überweisen. Rakitic besitzt in Schalke einen Vertrag bis zum 30. Juni 2011.

    Verteidiger Josip Simunic soll nach kroatischen Medienberichten vor einem Wechsel nach England stehen. Vor allem der FC Fulham soll großes Interesse am Berliner Bundesligaprofi zeigen und will angeblich sieben Millionen Euro an Hertha BSC überweisen. Kroatische Tagezeitungen berichteten zudem von einem regen Interesse von AS Roma an Niko Kranjcar vom englischen Premier-League-Club FC Portsmouth.




    Quelle: TM.de




    Vereinspartnerschaften mit dem FC Chelsea London, Borussia Dortmund & Alemannia Aachen.
  • Zwölf Millionen? Würde den noch nicht ziehen lassen, das wäre mir zu wenig Gewinn, der wird noch wertvoller. xD




    Vereinspartnerschaften mit dem FC Chelsea London, Borussia Dortmund & Alemannia Aachen.
  • der hat in 14 Spielen 10 Vorlagen gegeben (ab dem 13.Spieltag mit Verletzungspause). da sieht man wie stark er ist. ein diego hat in der gesamten saison eine mehr abgegeben.

    den behalten wir noch schön bis 2010, dann will er vielleicht ja noch verlängern, ansonsten wird der für sehr viel Geld nach England wechseln. halte ihn auch für so bodenständig, dass er sich nicht in solch große vereine verrennt.
    quasi ein gegenbeispiel zu jones^^


  • Verzockt? - Platzt der Engelaar-Transfer zu Schalke 04?



    Der Spielerberater des niederländischen Nationalspielers Orlando Engelaar hat erklärt, dass es zwei Anfragen für den Mittelfeldspieler aus der englischen Premier League gebe. Der FC Everton und Newcastle United wollen Engelaar unbedingt für die kommende Spielzeit verpflichten. Schalke 04 konnte sich hingegen noch immer nicht mit dem FC Twente Enschede einigen - haben sich die „Knappen“ nun verzockt?

    Gelsenkirchen. Fred Rutten wird in der neuen Saison das Traineramt beim Bundesligisten FC Schalke 04 bekleiden. Der Coach wechselt vom FC Twente Enschede in die Bundesliga und wollte eigentlich seinen Mittelfeldspieler, Orlando Engelaar, nach der Europameisterschaft gleich mitnehmen. Nun scheint dieses Vorhaben jedoch gefährdet zu sein, denn der Agent des niederländischen Nationalspielers, Eduard Burleson, visiert ein Umdenken an.

    Der FC Everton und Newcastle United sind die beiden Premier League Klubs, die großes Interesse am hochgewachsenen Mittelfeldspieler bekunden. Doch sie müssen schnell handeln, erklärte Eduard Burleson.

    Verzockt sich Schalke am Ende?

    In einem Interview mit „skysports.com“ erklärte der Spielerberater: „Wir haben mit Schalke gesprochen und über die Vertragskonditionen Einigung erzielt. Aber die beiden Vereine haben noch keine Übereinstimmung erzielt, dort stehen wir im Moment. Ich weiß, dass Everton interessiert ist und dass Newcastle einen schnellen Wechsel perfekt machen könnte.“

    Englische Option für Engelaar

    „Er hat es bevorzugt zu erst mit Schalke 04 über einen Wechsel zu sprechen, denn erstens gab es zu der Zeit kein Interesse aus England und auch wegen Trainer Fred Rutten, der sehr gut für ihn war bei Twente.“

    „Aber wenn es nicht funktioniert, ist jetzt klar, dass es eine englische Option geben könnte.“

    „Orlando hat seine Form direkt in die Nationalmannschaft übertragen“

    Eduard Burleson weiß, dass die starke Europameisterschaft dazu beigetragen hat, dass ein ganzer Kontinent auf seinen Klienten aufmerksam geworden ist. Der 29-Jährige wurde zu lange, laut Burleson, unterschätzt. „Orlando hat seine Form von Twente Enschede direkt in die Nationalmannschaft übertragen und er wird auch weiterhin auf dem gleichen Niveau spielen“, erklärte sein Berater weiter. „Ich glaube, aus diesem Grund haben eine Reihe von Klubs plötzlich realisiert, was viele von uns bereits wussten, dass er ein sehr guter Spieler ist“, so Burleson weiter.



    Quelle: Goal.com




    Vereinspartnerschaften mit dem FC Chelsea London, Borussia Dortmund & Alemannia Aachen.
  • der artikel ist schmu. da wurden einfach stücke aus nem englischen Artikel ausm zusammenhang gerissen.

    engelaar hat sich mit schalke geeinigt und will wechseln. nur bei der ablösesumme ist noch nicht alles klar. was allerdings auch damit zusammenhängen kann, dass man einen wechsel nicht während der EM vollziehen wollte.

    Everton und Newcastle sind lediglich Optionen, falls zwischen Schalke und Twente i-was schief laufen sollte.

    es ist aber weiterhin von einem wechsel auszugehen


  • Original von Fighter
    naja engelaar war einer der schlechtesten niederländer bei der EM ob der wirklich soviel taugt ist fraglich.

    da gehen die meinungen aber sehr weit auseinander.

    die einen sagen, dass er die erwartungen voll erfüllt, die anderen sind maßlos enttäuscht.

    ich ordne mich etwa in der mitte mit tendenz zum positiven ein.

    natürlich fällt er bei den technisch brillianten holland-stars etwas ab, aber er hat trotzdem richtig gut gespielt. man kann nicht erwarten, dass er das spiel macht oder ein offensivfeuerwerk abliefert, wenn er auf der doppelsechs spielt.
    er hat dem holländischen spiel die nötige sicherheit gegeben und war immer anspielbereit und hat sogut wie keinen ball verloren und sie gut verteilt.

    auch die statistik sagt, dass er regelmäßig der zweikampfstärkste Spieler mit der besten Passquote ist. ich denke die unauffällige leistung hängt vor allem mit der position/rolle im team zusammen.
    unter rutten war er dreh- und angelpunkt im offensivspiel. bei oranje hält er sneijder, vdV etc. den Rücken frei.
    bei schalke würde er eine mischung aus beidem sein. halt ne typische "Acht".

    ich würde die verpflichtung weiterhin gutheißen.


  • Schalke verlängert Varelas Vertrag - «Chance zu Neuanfang»



    Gustavo Varela wird auch in der kommenden Saison für den FC Schalke 04 spielen. Der 30-jährige Offensiv-Allrounder, dessen aktueller Kontrakt zum 30. Juni dieses Jahres ausläuft, erhält einen Einjahresvertrag bis zum 30. Juni 2009.

    Seit seinem Wechsel von Nacional Montevideo zu den Königsblauen im August 2002 hatte Varela 110 Pflichtspiele (12 Tore) in Liga, Pokal und Europapokal bestritten. Ob Schädelbruch, schwere Knieverletzungen oder zuletzt im März 2008 eine Schilddrüsenerkrankung: Immer wieder warfen gravierende Verletzungen den 24-fachen uruguayischen Nationalspieler zurück.

    „Von seinen sportlichen Qualitäten, seiner Einstellung waren wir immer überzeugt. Dazu stellte er sich immer in den Dienst der Mannschaft, und auch seine Identifikation mit dem Verein war vorbildlich“, sagte Manager Andreas Müller. „Nachdem er all seine Verletzungen überwunden hat, hat er eine faire Chance zu einem Neuanfang verdient. Die wird er nun bei uns bekommen.“

    Club und Spieler vereinbarten darüber hinaus, sich nach der Hinrunde der kommenden Saison wieder zusammenzusetzen, um eine weitere Bestandsaufnahme hinsichtlich der sportlichen Situation Varelas zu machen. Müller: „Dann werden wir erneut sehen, ob und wie es weitergeht. Aber ich bin zuversichtlich, dass Gustavo eine Zukunft auf Schalke hat. Es muss ihm nur einmal gelingen, ohne größere Verletzung durch eine Saison zu kommen.“

    Gustavo Varela will die sich ihm bietende Chance nutzen: „Ich habe nur einen Wunsch: endlich wieder Fußball zu spielen und hier auf Schalke etwas zum Erfolg der Mannschaft beizutragen“, betonte er. „In meinen sechs Jahren haben die Leute gesehen, dass ich für dieses Ziel meinen Körper nie geschont habe. Jetzt bin ich aber wieder gesund und blicke nur nach vorn.“



    Quelle: TM.de




    Vereinspartnerschaften mit dem FC Chelsea London, Borussia Dortmund & Alemannia Aachen.