Herzlich Willkommen beim ZweitLigarückblick der 6.Saison bei Soccercraft. Ich konnte es mir auch in dieser Saison nicht nehmen lassen euch
die abgelaufene Saison zusammenzufassen, etwas auf die Vereine einzugehen und (, neu) auch einige andere Dinge wie Interviews einfließen zu lassen.
Ich hoffe dass euch der Rückblick bzw. die Analyse gefällt und ich freue mich natürlich auf reges Feedback und Diskussionen.
Schauen wir uns zunächst die Gesamtsituation an. Es hat wie immer 16 Vereine gegeben die in der Zweithöchsten Spielklasse in Deutschland um ihr Wohlergehen gespielt haben. Manche Teams, z.B. die Absteiger Karlsruhe, Freiburg und Kaiserslautern hatten von Anfang an nur ein Ziel: Aufstieg. Andere Vereine wie die Aufsteiger Frankfurt, Augsburg und Duisburg wollten zunächst einmal die nötigen Punkte sammeln um den Klassenerhalt zu schaffen. Der Rest der Teams hat sich mehr oder weniger gleichmäßig aufgeteilt im Mittelfeld der Tabelle plaziert, mal der Blick nach oben, mal der Blick nach unten.
Ein wichtiger Bestandteil der 2.Bundesliga ist natürlich ihr Ligaleiter...desshalb haben wir uns mit ihm getroffen und ein wenig befragt:
Wie man sehen kann herrscht ein ausgeglichenes Ergebnis vor. Die Hälfte der Liga hat ihr Saisonziel erreicht oder sogar übertroffen. Dabei sind sowohl kleine als auch große Vereine "betroffen". Die beiden letztjährigen Absteiger Karlsruhe und Freiburg haben ihr eigentliches Saisonziel "Oberes Drittel (bis 6.) mit dem direckten Wiederaufstieg eindeutig übertroffen und auch die Gladbacher, zum Anfang der Saison als Abstiegskandidaten gehandelt spielten im gesamten Verlauf der Saison stark auf und kamen im gesicherten Mittelfeld unter.
Fünf Vereine erreichten ihr Saisonziel. Die Münchener, die am letzten Spieltag den geplanten Aufstieg perfekt machten, die Mainzer die auf dem wohl undankbarsten, dem 4.Tabellenplatz landeten, Cottbus die am Ende im gesicherten Mittelfeld standen und die beiden Abstiegskandidaten Offenbach und Bielefeld die den geplanten Klassenerhalt jeweils am letzten Spieltag perfekt machten.
Leider haben acht Vereine ihre Saisonziele nicht erreichen können. Neben den drei Absteigern Fürth, Augsburg und Duisburg die als Saisonziel den Klassenerhalt angegeben hatten ist Kaiserslautern ausgehend von dieser Betrachtung der größte Flop der Saison. Anfangs wollte der letztjährige Absteiger den Zweitligatitel erreichen. Am Ende reichte es nur für Rang 6! Hoffenheim hatte zum Saisonauftakt den Aufstieg angepeilt, dieser ging ihnen am letzten Spieltag noch durch die Lappen. Deutlich mehr vom Kurs abgekommen sind die Paderborner die Rang 10 belegten, angedacht war ein Aufstiegsplatz. Auch der FC St. Pauli hat sein Saisonziel verfehlt, man spielte bis zum letzten Spieltag um den Klassenerhalt mit, eigentlich hatte man sich das mit einer Plazierung zwischen dem 7. und 10. Platz etwas weniger stressig vorgestellt. Der letzte Verein heisst Frankfurt, der Aufsteiger wollte im oberen Drittel (bis Platz 6) landen, am Ende reichte es nur für Rang 9.
Wir haben uns mit dem Lauterer-Coach Mike2905 unterhalten. Im Interview geht es vorallem um die zurückliegende Saison und das verpasste Saisonziel:
Im Folgenden wollen wir uns mit den Vereinen beschäftigen die uns aus positiven Gründen in der nächsten Saison nicht mehr begleiten werden: die Aufsteiger. Wie in jeder Saison sind dies drei Vereine die am Ende auf den Rängen 1-3 stehen und sich damit in der nächsten Saison eine Liga höher vergnügen dürfen.
Der diesjährige Zweitligameister heisst Karlsruher SC. Wie schon vor zwei Jahren steigen die Süddeutschen damit in die 1.Bundesliga auf. In der letzten 1.Ligasaison endete das Abendteuer mit dem direkten Wiederabstieg, in der nächsten Saison soll dies dann nicht mehr passieren. Mit 63 Punkten Zweitligameister, in den letzten beiden Saisons hätte dieses Ergebnis gerade mal für Rang 3 gereicht. Dies soll aber nicht die Leistung der Teams von German-Owen schmälern sondern betonen wie schwer es ist in dieser ausgeglichenen Liga so weit vorne zu stehen. Und soweit vorne stand der KSC äußerst selten. Auf dem 1.Platz nur an den letzten 3 Spieltagen, einen Aufstiegsplatz belegte man immerhin sieben mal in der Saison. Damit ist man von den drei Aufsteigern das Team welches am wenigsten auf einem der drei begehrten Plätze stand. Aber wieso auch die ganze Saison oben stehen wenn es reicht am letzten Spieltag Rang 1-3 zu belegen.
Der Saisonauftakt gelang für den Absteiger, in den ersten drei Begegnungen gab es drei saubere Siege mit einem Torverhältnis von 8:0 Toren. Daraus resultierte auch die gute Tabellenposition, am 1.Spieltag Rang 3, am zweiten Spieltag Rang 4 und am 3.Spieltag Rang 2. Das sollte aber für eine lange Zeit der letzte Kontakt mit einem der Aufstiegsrängen gewesen sein denn nach diesem 3.Spieltag lief es nicht mehr so gut für den KSC. Mit drei Niederlagen spielte man sich an den Boden der Tatsachen zurück und musste fortan die Aufstiegsgeschichte von unten mit ansehen. Zur Halbzeitpause stand man dann aber doch auf Rang 5, Abstand von Rang 3: ein Punkt. Diese Tatsache schührte die Hoffnung der vielen Fans die mit ihren Hoffnungen richtig lagen.
Der Grund dafür war die überragende Rückrunde des KSC. Hatte man in der Hinrunde "nur" 28 Punkte geholt so drehte das Team in der Rückrunde auf und holte satte 7 Punkte mehr. Damit holte man sich neben der besten Rückrundenmannschaft auf den heiss begehrten 1.Aufstiegsrang zurück. Am 26.Spieltag stand man erstmals seit dem 3.Spieltag wieder auf einem Aufstiegsrang, Platz 2. Ab dem 28.Spieltag stand man dann ganz oben, die Zweitligameisterschaft war perfekt!
Nach einem Aufstieg ist die Euphorie bekanntlich sehr groß. Wie sieht es aber mit Spielern aus die schon in der letzten Saison beim KSC gespielt haben und damit schonmal aus der 1.Liga abgestiegen sind? Wir haben uns darüber mit Stammtorhüter Raphael Schäfer der seit 2 Saisons in Karlsruhe spielt unterhalten:
Das nächste Team mit dem wir uns beschäftigen wollen ist der SC Freiburg. Die Mannschaft von Kloni schaffte es ebenso wie der KSC gleich in ihrer ersten 2.Ligasaison gleich den Wiederaufstieg zu packen. Die Parallelen zum Ligakonkurrenten sind dabei nicht von der Hand zu weisen. Zum Anfang der Saison erwischte man einen ganz starken Saisonauftakt, in den ersten 5 Begegnungen holte man 11 von 15 möglichen Punkten und stand damit im oberen Drittel der Tabelle. Danach jedoch war der Wurm im Spiel der Freiburger. Auf einen Sieg folgte häufig eine Niederlage oder ein Remis, doch die Freiburger fingen sich und kamen so am 11.Spieltag wieder auf einen Aufstiegsplatz. Zur Halbzeitpause stand dann Rang 2 auf dem Papier. Überzeugend!
Die Rückrunde stand dann unter einem weniger guten Stern. Man stand zwar bis zum 25.Spieltag noch auf einem Aufstiegsplatz doch insgesamt stand man in der Rückrundentabelle nur auf Rang 4. Dennoch reichte es am Ende zum Aufstieg, das lag daran dass die Mannschaft sich in den letzten drei Spielen noch einmal aufraffte und drei Siege holte. Entscheidend dabei war vorallem der Erfolg am letzten Spietlag gegen Mainz die man damit vom Aufstiegsplatz verdrängte und selber dort hin kam.
Insgesamt kann man nicht nur aufgrund des Aufstieges von einer sehr gelungengen Saison des SC Freiburg sprechen. An 19 von 30 Spieltagen stand man auf einem Aufstiegsplatz. Grundstein für den Aufstieg war eine sensationelle Defensive die in 30 Spielen nur 11 Gegentore zuließ. Allerdings gibt es auch Dinge im Team die dringend verbessert werden müssen. So schossen die Freiburger nur 28 Tore, das ist eindeutig zu wenig und in der 1.Liga nicht tragbar!
Das größte Problem der Freiburger haben wir schon angesprochen: den Sturm. Mitunter verantwortlich für die oftmals knappe Torausbeute ist die Tatsache dass Freiburg nur einen echten Stürmer in seinen Reihen hat, Fernando Baiano. Wir haben uns mit ihm unterhalten:
Manche Geschichten sind schnell erzählt. Bei unserem nächsten Verein, dem TSV 1860 München gestaltet sich das etwas schwieriger weil es eine etwas längere Geschichte ist. Fangen wir vorne an: Dem eigenen Anspruch nach gehört München nicht nur wegen seines Stadions was man mit dem großen Nachbarn teilt in die 1.Liga. Vorallem die vielen Fans wollen endlich wieder 1.Ligaluft schnuppern und das Derby gegen den FC Bayern München ausspielen. Dieser Traum ist jetzt Wirklichkeit geworden da man Platz 3, den letzten Aufstiegsplatz erreicht hat.
Viele Leute waren sehr skeptisch gewesen zum Anfang der Saison weil die Zeichen irgentwie an die letzte Saison erinnerten wo München die Hinrunde dominierte, in der Rückrunde dann total abstürzte. Dich diese Saison sollte es anders kommen. Wie schon im Vorjahr dominierte man die Liga in der Hinrunde komplett, am ersten Spieltag Rang 1, dann kurz einen Abstecher auf die Ränge 2 und 3 bevor man sich ab dem 5.Spieltag am Platz an der Sonne häußlich einrichtete. Zur Halbserie standen so unterm Strich 35 Punkte und 6 Punkte Vorsprung auf Rang 4 auf dem Zettel. Was soll da noch schiefgehen?
Genau das selbe wie in der letzten Saison. In der 2.Saisonhäfte stürzte das Team von Klumpi wie schon im Vorjahr total ab, holte nurnoch 22 Punkte und stand damit in der Rückrundentabelle auf Rang 9. Als man dann am 29.Spieltag erstmals in der gesamten Saison die Aufstiegsränger verließ und auf Platz 4 stand war das Desaster fast perfekt. Zu allem Überfluss kündigte der Trainer einen sofortigen Rücktritt beim verpassen des Aufstieges an. Für Spannung war am letzten Spieltag gesorgt. Eigentlich gab es aber garkein Problem, der Tabellenzweite und Dritte spielten noch gegeneinander, würden sich also selber die Punkte wegnehmen, man musste nur selber gegen die Abstiegsbedrohten Paulianer gewinnen. Doch es wollte und wollte kein Tor fallen, die Fans waren am verzweifeln doch am Ende geschah doch das fast unmögliche, die Münchener packen den Aufstieg. Grund dafür: Hoffenheim gewinnt nicht zum Saisonende und Freiburg schlägt Mainz mit 2:0...damit hatten München und Mainz gleichviele Punkte und die selber Tordifferenz. München hatte aber einen kleinen Vorteil zu verbuchen: man hatte mehr Tore als Mainz geschossen und damit den Aufstieg perfekt gemacht!
Ein äusserst packendes Finale für München, wie hat die Saison der Toptorjäger Karim Matmour gesehen und wie sehen seine Ziele in der Zukunft aus? Wir haben nachgefragt:
Als nächstes wollen wir uns mit zwei Vereinen beschäftigen die zu den Gescheiterten zählen. Das gescheitert bezieht sich auf den Aufstieg. Was sich daraus ableiten lässt ist die Tatsache dass beide Teams sehr weit oben standen und stehen. Genauer gesagt auf den Plätzen vier und fünf. Besonders der vierte Platz hat schon etwas besonderes ansich. Einfach das Gefühl wie knapp man den Aufstieg verpasst hat. Das ist normalerweise so...in dieser Saison war die Situation aber besonders pikant. Und das nicht nur beim vierten, sondern auch noch größtenteils beim fünften Platz.
Der Grund dafür war die unglaublich ausgeglichene Liga die es möglich machte dass die Entscheidung um die Aufstiegsplätze erst am letzten Spieltag fiel. Nutzen konnten ihre Chance wie schon berichtet neben dem Zweitligameister KSC die Vereine SC Freiburg und der TSV 1860 München. Leidtragende dieser Tatsache sind die beiden Clubs FSV Mainz 05 und die TSG 1899 Hoffenheim mit denen wir uns im Folgenden beschäftigen wollen.
Der erste betroffene Verein ist der FSV mainz 05, wobei, wenn man den Worten des Trainers glauben soll ist der diesjährige Nichtaufstieg nicht so schlimm da das Team eh noch nicht so weit ist. Trotzdem ist es schon bitter. Platz 4 am Ende, nur ein Tor mehr und man wäre aufgestiegen.
Auf der anderen Seite sollte man froh um dieses Ergebnis sein, für die Mainzer geht es eindeutig wieder aufwärts: Nachdem man in der 4.SC-Saison in die 2.Liga abgestiegen war legte man in der 5.Saison eine Horrorsaison mit einem abschließenden achten Platz hin.
In dieser Saison sah es dann schon deutlich besser aus, die schlechteste Plazierung war der 11.Platz am 4.Spieltag, danach ging es stetig, in langsamen Schritten aufwärts bis man am 27.Spieltag erstmals seit dem 1.Spieltag wieder auf einem Aufstiegsplatz stand. Diesen hielt man bis zum 30.Spieltag wo man im direkten Duell gegen die inzwischen aufgestiegenen Freiburger den kürzeren zog, mit 0:2 verlor und damit den Aufstieg noch verspielte.
Mainz scheint sich wieder auf dem Weg nach oben zu befinden, ein Grund dafür ist zweifelsohne Torhüter Logan Bailly der eine sehr starke Saison spielte und in der Liga von den Gegentoren auf Platz 2 steht, wir haben uns mit ihm unterhalten:
Im allgemein spricht man im Fussball ja häufig davon dass das erste Jahr immer das leichteste ist und dass es danach dann immer schwerer wird weil sich z.B. die Konkurenz nicht mehr vom Neuling überraschend lässt. Ganz anders ist die Geschichte bei den Hoffenheimern verlaufen die in ihrer zweiten Zweitligasaison so einige Ausrufezeichen setzen konnten auch wenn es am Ende nicht für den erhofften Aufstieg reichte.
Die Saison hatte schleppend begonnen, drei Remis und zwei Siege aus den ersten 5 Spielen, "nur" Plazu sieben. Danach jedoch ging es richtig los, die Hoffenheimer stürmten von da an, mit Ausnahme vom 14. und 15.Spieltag auf den Aufstiegsrängen. Doch genau diese Gegner, die am Ende der Hin- und Rückrunde warteten machten am Ende das Problem aus. In der Hinrunde wurde man von Platz zwei auf Platz vier geschoben, in der Rückrunde stürzte man gar auf den fünften Rang ab der auch in der Endabrechnung auf dem Blatt steht. Sehr viel knapper kann eine Saison aber dennoch nicht verlaufen denn am Ende fehlten gerade mal zwei mikriege Pünktchen für Rang 3! Somit heisst es für die Hoffenheimer auch in der nächsten Saison wieder "Liga 2 - wir sind dabei". Man darf jedoch gespannt sein ob die rasante Entwicklung des Dorfvereines anhält und die Hoffenheimer ganz nach oben stürmen.
Hoffenheim überrascht als auch in der zweiten Zweitligasaison. Wie steht Spieler Carlos Eduardo zu dieser Entwicklung? Wir haben mit ihm gesprochen:
Die Vereine die wir uns als nächstes zu Gemüte führen wollen belegten in der beendeten Spielzeit Rang 6-10. Typisch für diese Plazierung ist die Tatsache dass man jenseits von Gut und Böse steht. Für manche Teams ist dies positiv, für andere eine kleine Katastrophe. Fangen wir mit der Katastrophe an und damit auch gleich mit den Vereine die sich die Saison deutlich anders vorgestellt hatten.
Allen Vorran der letzjährige Absteiger 1.FC Kaiserslautern der als einziger Verein das Sasonziel Meisterschaft ausgegeben hatte, das ging eindeutig nach hinten los auch wenn man dem Interview mit Mike (s.o.) entnehmen kann dass diese Entwicklung nicht ganz von ungefähr kommt.
Ein weiterer Verein der sich eigentlich deutlich woanders plaziert haben wollte ist der SC Paderborn. In dieser Saison reichte es nur für Rang 10. Zum Vergleich: In der 4. und 5. Saison hatte man Platz vier und fünf belegt.
Der nächste Verein, die Cottbusser, haben den 7.Rang erreicht, anders sollte es laut Saisonziel auch nicht aussehen, insgesamt eine zufriedenstellende Saison also.
Das gilt noch vielmehr für die beiden letzten Vereine, die Gladbacher und Aufsteiger Eintracht Frankfurt die für ihre Verhältnisse eine überdurchschnittliche Saison spielten und desshalb mit den Plätzen acht und neun sehr zufrieden sein können.
Schauen wir uns im Folgenden die Verein ein wenig genauer an...
Wie schon angesprochen, ein prominenter Verein mit Geschichte und Tradition nurnoch im Zweitligamittelmaß. Zufall? Nein, das sagt zumindestens Trainer Mike2905: "[Der] Aufstieg wurde von den Medien gefordert und auch von der Ligaleitung getippt! Aber das interne Ziel war der Aufbau der Jugend!!" Unter diesen Gesichtspunkten scheint der sechste Platz doch nicht so dramatisch zu sein wie man beim bloßen Blick auf die Tabelle vermutet. Sieht man die Sache aus einem anderen Blickwinkel muss man die Leistung der Mannschaft sogar loben. Als Neuling, auch als Absteiger, hat man es zunächst in den meisten Fällen ein wenig schwer sich zurecht zu finden. Diese Aufgaben haben die Lauterer gut gemeistert, nach kleinen Anlaufschwierigkeiten und platz 12 am ersten und zweiten Spieltag steigerte sich das Team kontinuierlich und war dann in der Rückrunde eine einzige Konstante die schlussendlich auf dem sechsten Platz endete.
In der nächsten Saison soll es für die roten Teufel dann wieder weiter nach oben gehen, dies hat zumindestens Trainer Mike vor der sich mit den Worten "Das Ziel für die nächste Saison, auch wen es wieder sehr schwer werden wird, ist sicher der Aufstieg!!" sehr selbstbewusst zeigt.
Der nächste Verein den wir unter die Lupe nehmen wollen kommt aus dem Osten unserer Republik. Namentlich als Energie Cottbus bekannt spielte der Verein unter Coach Fabb0 in dieser Saison nur eine untergeordnete Rolle. Am Anfang der Saison hatte man, nicht sehr mutig, das Saisonziel Mittelfeld Platz 7-10 ausgegeben was man am Ende auch, nicht ganz überraschend souverän mit Bravour erreichte. Lediglich am Saisonanfang als man nach dem 2.Spieltag auf Rang 5 stand hatte man die Befürchtung die Cottbusser könnten sich für höheres berufen fühlen. Dann jedoch folgte sehr rasch der Absturz auf den 12. Rang, zu diesem Zeitpunkt befanden sich die Cottbusser sogar in arger Abstiegsnot, es wurde sogar von Trainerwechsel geredet.
Das Team fing sich dann aber pünktlich zum Saisonende und holte in den letzten 10 Partien sage und schreibe 23 von 30 Punkten, kletterte damit noch auf den 7.Rang sodass das Endergebnis recht unspektakulär aussieht.
Für viele die Überraschung der Saison. Borussia Mönchengladbach. Wenn nicht DIE Überrascheung dann zumindestens eine der positivsten Erscheinungen der letzten Spielzeit. Nachdem Trainer Dansih Dynamite das Team in der vorletzten Saison als Retter in der Not übernahm und vor dem Abstieg rettete baute er zur neuen Saison eine schlagfertige und junge Truppe auf die sich nicht nur in die Herzen der eigenen Fans spielte.
Dabei begann diese Saison so richtig schlecht! In den ersten 6 Partien holte man kein Pünktchen, der Trainer war vor dem Absprung, dann glückte am 7.Spieltag endlich der erste Dreier gegen Augsburg. Der Bann war gebrochen denn nach diesem Spiel ging es aufwärts. Am 9.Spieltag besuchte man zum letzten mal die Abstiegsränge die man danach nurnoch aus sicherer Entfernung beobachtete. Die Augen richteten sich mehr und mehr auf das gesicherte Mittelfeld welches man nach dem 10.Platz zur Halbzeit kontinuierlich anstrebte. Auf dem Gipfel war man dann vom 21. bis zum 28.Spieltag wo man konstant auf dem 7.Platz stand den man schlussendlich dann noch mit dem achten tauschen musste. Insgesamt kann man daher von einer sehr gelungenen Saison sprechn in der sich ein junges Team entwickelt hat welches in den nächsten Jahren vermutlich zu noch größeren Zielen ausläuft.
Der Trainer ist sehr oft Vater des Erfolges. Besonders hier in Gladbach ist dies momentan der Fall..desshalb haben wir uns mit ihm unterhalten:
Das nächste anstehende Team ist die Eintracht aus Frankfurt. Dieses Team hat sich in dieser Saison auf Platz 9 verabschiedet und ist damit bester Aufsteiger wobei man dazu sagen muss dass Frankfurt schon in den letzten Jahren 2.Liga spielte, in der letzten Saison abstieg und dann eine Gnadenchance bekam. Trotzdem ist das erreichen des 9.Platzes aller Ehren wert, denn die beiden anderen Aufsteiger sind beide wieder abgestiegen, unter ihnen auch Duisburg die in der gleichen Situation wie Frankfurt waren.
Auch wenn auf dem Papier bei Frankfurt Aufsteiger stand, so richtig an einen Aufsteiger wollte das insgesamt nicht erinnern denn das Team von carolinffm, die Frankfurt anfang dieser Saison übernommen hatte, spielte besonders im ersten Drittel der Spielzeit im oberen Teil der Liga mit. Die Höhepunkte wurden dabei am 5. und 7. Spieltag erreicht als man jeweils auf dem 4.Rang stand. Insgesamt repräsentiert der 9.Platz den man am Ende erreichte aber insgesamt die Leistungshöhe des Teames dass sich den größten Teil der Saison auf diesem Platz befand.
Insgesamt kann man daher von einer sehr guten Saison sprechen, allerdings wird das Team in der nächsten Saison weiter verbessert werden müssen da es sonst wieder schnell nach unten gehen kann.
Der letzte Verein der sich am Ende der Saison im ungefährdeten Mittelfeld aufhält ist ein Verein den man eigentlich so garnicht dort erwartet. Der SC Paderborn, in den letzten Jahren immer für Spannung im Aufstiegskampf bekannt, zuletzt reichte es immerhin für Rang 4 und 5. Auch diese Saison begann wieder vielversprechend. So hielt man sich in der gesamten Hinrunde in der Nähe der Aufstiegsplätze, an 5 Spieltagen stand man sogar auf Rang 3. So auch in der Winterpause. Danach jedoch ging es steil bergab, die Talfahrt begann gleich nach der Winterpause als man die ersten drei Spiele gegen eher mittelmäßige Teams wie Kaiserlslautern, Frankfurt und sogar Fürth verlor und damit total den Anschluss verlor. Doch es sollte noch schlimmer kommen, der Trainer war plötzlich weg und die Paderborner gewannen in der gesamten Rückrunde nurnoch EIN Spiel, das war am vorletzten Spieltag gegen München. Wäre dieser Sieg nicht gewesen wäre man vermutlich nochmal richtig in den Abstiegskampf gekommen denn vor dem 29.Spieltag hatte man nur 3 Punkte Vorsprung auf Rang 14!
Insgesamt muss man im Anbetracht des Saisonverlaufes von einer Saison zum vergessen sprechen. Da man inzwischen aber einen neuen Trainer gefunden hat blickt man im Verein wieder positiv gestimmt nach vorne, demnächst will man wieder ganz oben anklopfen und den Traum 1.Liga entlich verwirklichen.
Inzwischen sind wir im unteren Teil der Tabelle angelangt. Genauergesagt bei den Plätzen 11 bis 13. Diese Vereine mussten bis zum letzten Spieltag um ihre Ligazugehörigkeit bangen und hatten damit am Ende knapp die Nase vor den Absteigern.
Der erste Verein und wohl auch der interessanteste sind die Kickers aus Offenbach. Deren Geschichte ist einfach sensationell und muss euch etwas näher gebracht werden. Dazu reicht es aber nicht nur die abgelaufene Saison heranzuziehen auch wenn diese wiedermal spektakulär war. Vielmehr sollte man schon in der 4.SC Saison beginnen.
Zur Verdeutlichung seht ihr links die Fieberkurven der letzten 3 Saisons. BLAU ist von der 4.SC Saison, ROT von der 5.SC Saison und GRÜN von der letzten SC Saison.
In der 4.Saison (blau) hatte die ewige Abstiegsgeschichte schon begonnen, zwar hielt man sich größtenteil über dem Strich auf doch unterm Strich mussten die Offenbacher 2/3 der Saison um ihre Klassenzugehörigkeit bangen. In der 5.Saison(rot) wurde die Sache dann schon deutlich extremer, ganze 25 Spieltage stand man in dieser Saison auf einem Abstiegsplatz, schaffte dann aber im Last-Minute Stil doch noch den Nichtabstieg.
In dieser Saison (grün) ging die inzwischen obligatorische Abstiegsgeschichte weiter wobei diesmal eine noch krassere Variante gewählt wurde. In der Hinrunde stand man durchgängig auf einem Abstiegsplatz, sieben Pünktchen aus 15 Spielen waren schon sehr mau! Wem das noch zu langweilig war der bekam in der Rückrunde noch eins draufgesetzt. Am 23.Spieltag hatte man sage und schreibe 9 Punkte Rückstand auf das rettende Ufer. Doch dann geschah das unmögliche, der Nichtabstieg gelang noch dank eines Endspurtes von 16 Punkten aus 7 Spielen. Wie man sehen kann ist es als Fan von Offenbach nicht immer leicht, am Ende ist es bisher aber immer glimpflich verlaufen. Vermutlich würde man es aber auf Dauer schon bevorzugen etwas ruhigere Saisons zu durchleben.
Auch der nächste Verein, die Arminia aus Bielefeld hat etwas besonderes erlebt in dieser Saison: es gin wie bei keinen anderen Verein stetig abwärts!
Am Anfang der Saison begann man ganz oben, zwischen dem 2. und 8. Spieltag stand man durchgängig auf einem Aufstiegsplatz, dann jedoch überlegte man sich dass diese Saisongestaltung am Ende der Saison wenig spannendes mitbringt.
Desshalb richtete man sein Auge weiter nach unten, der nächste Zwischestop wurde vom 9. bis zum 11. Spieltag eingenommen, Platz 5. Die Sache wurde dann aber auch langweilig wesshalb man Probeweise zwischen Spieltag 12 und 17 zwischen den Plätzen 6 und 8 rotierte. Danach war wohl entgültig die Luft raus denn es ging weiter abwärts bis man ab dem 26.Spieltag im Abstiegskampf feststeckte. Diesen verließ man bis zum letzten Spietlag nicht mehr, bis Platz 12 reichte es immerhin noch!
Jetzt muss man abwarten was die nächste Saison hergibt denn diese Saison lässt einfach keinen Schluss darüber wie Breit die Qualität im Kader der Bielefelder ist, man hat einfach überall gespielt. Am Anfang sah es sogar nach Aufstieg aus, am Ende dann eher nach Abstieg..man darf sicherlich gespannt sein was die nächste Spielzeit bringt!
Der letzte Verein der dem Abstieg so gerade eben entronnen ist ist der FC St. Pauli aus Hamburg. Die Jungens spielte trotz ihres insgesamt recht schlechten 13.Platzes eine sehr konstante Saison. Zwar nicht konstant in dem Sinne dass man in Serie gewann aber immerhin so konstant dass man durchgängig (ausser 2.Spieltag) zwischen den Plätzen 11 und 13 pendelte. Auffällig ausserdem dass das Team NIE auf einem Abstiegsplatz stand, nicht umbedingt gewöhnlich für einen Verein der so nah am Abgrund steht.
Insgesamt muss man aber leider sagen dass die Entwicklungskurve Paulis stark nach unten weisst. In ihrem zweiten Jahr in der 2.Liga kam man bei weitem nicht mehr an die Leistungen heran die man noch in der 5.SC Saison gezeigt hatte. Damals stand man am Ende auf Rang 10. Zwischenzeitlich aber sogar auf Rang 3! In der nächsten Saison muss also in jedem Fall eine Menge im Kaderbereich passieren, ansonsten wird es wieder abwärts gehen!
Jetzt sind wir ganz unten angekommen. Die Absteiger, aufgrund der Tatsache dass die drei Vereine abgestiegen sind werden wir sie nicht einzeln behandeln sondern im Packet.
Die Geschichte vom MSV Duisburg (Blaue Kurve) ist leicht erzählt: schon in den letzten beiden Saisons stieg man ab, konnte aber mit Schmiergeldern den erneuten Antritt in liga 2 durchsetzen. Damit ist jetzt entgültig Schluss..nach einer solchen Saison auch nicht sehr schlimm denn das Team stand die gesamte Saison auf dem letzten Tabellenplatz, nach 30 Spieltagen ist die Billanz unglaublich: 9 Punkte, 8:72 Tore!
Weniger schlecht haben sich da schon die Augsburger (Rote Kurve) angestellt die auch als Aufsteiger ins Rennen gingen und bald bemerken mussten dass die Liga ein Klasse zu hoch für Sie ist. In der Hinserie stand man immerhin noch 5 mal über dem Strich, in der Rückrunde ging dann aber garnichts mehr und man stieg mit 5 Punkten Rückstand ab.
Mit Verlaub, mal davon abgesehen dass ich Fürth (Gürne Kurve) meinen Verein nenn durfte haben die Kleeblätter von den abgestiegenen Teams als einziges in der Liga auch etwas anderes als Abstiegskampf gehabt. So kam es in der Hinrunde sogar zu Annäherungen an die Aufstiegsplätze. Dieser kleine Ausflug ins verbotene Gebiet war dann aber bald wieder passé und Fürth rutsche kontinuierlich weiter ab. Das erste mal stand man dann am 29.Spieltag auf einem Abstiegsplatz den man auch am letzten Spieltag trotz bester Chancen nicht mehr verlassen konnte. Am Ende fehlte nur ein Pünktchen bzw. ein Tor im letzten Spiel!
Zum Abschluss der Saison gibt es für euch noch alle Statistiken der Saison zusammengefasst...viel Spass dabei!
Die nun folgende Tabelle zeigt zum einen das Endergebnis der 6.Saison, zum anderen könnt ihr in den letzten beiden Spalten die Ergebnisse der Vereine in den zurückliegenden Saisons 4&5 betrachten und schauen wie sich euer oder ein anderes Team entwickelt. Wenn "/" angegeben ist spielte der Verein entweder in der 1.Liga oder war noch nicht aufgestiegen.
Vielen Dank fürs Lesen!! Ich hoffe die Geschichte gefällt euch...würde mich natürlich wie schon angesprochen über viel Feedback und Diskussionen freuen!
lg "Pseudo LL" benni
Ich hoffe dass euch der Rückblick bzw. die Analyse gefällt und ich freue mich natürlich auf reges Feedback und Diskussionen.
Schauen wir uns zunächst die Gesamtsituation an. Es hat wie immer 16 Vereine gegeben die in der Zweithöchsten Spielklasse in Deutschland um ihr Wohlergehen gespielt haben. Manche Teams, z.B. die Absteiger Karlsruhe, Freiburg und Kaiserslautern hatten von Anfang an nur ein Ziel: Aufstieg. Andere Vereine wie die Aufsteiger Frankfurt, Augsburg und Duisburg wollten zunächst einmal die nötigen Punkte sammeln um den Klassenerhalt zu schaffen. Der Rest der Teams hat sich mehr oder weniger gleichmäßig aufgeteilt im Mittelfeld der Tabelle plaziert, mal der Blick nach oben, mal der Blick nach unten.
Ein wichtiger Bestandteil der 2.Bundesliga ist natürlich ihr Ligaleiter...desshalb haben wir uns mit ihm getroffen und ein wenig befragt:
Frage: Hi Borusse, wieder ist eine Saison vorrüber. Wie haben Sie die 2.Ligasaison als Ligaleiter gesehen?Ausgehend von der Endtabelle und von den zum Anfang der Saison ausgerufenen Saisonzielen wollen wir uns zunächst einmal die Erfolgsquote der Vereine anschauen und dann detailliert auf die verschiedenen Teams eingehen. Viel Spass dabei!
Borusse: Diese Saison konnte sich sehen lassen. Am Ende gab es dann doch die ein- oder andere Überraschung. Nehmen wir die Kickers aus Offenbach, zur Winterpause noch abgeschrieben starteten sie danach durch und konnten sich so vor dem Nichtabstieg retten. Großes Lob an den Verantwortlichen 2kaNd1. Negativ überrascht hat mich natürlich die Spielvereinigung aus Fürth. Nachdem sich die 'Kleeblätter' die letzten Saisons immer von den Abstiegsrängen fernhalten konnten, müssen die Fürther nun den Gang in die 3.Liga antreten.
Frage: Die Spannung war vorallem im Saisonfinale kaum zu überbieten...werden wir dies in den nächsten Jahren öfters beobachten könnenn?
Borusse: Eventuell...diese Saison war aber schon eine große Ausnahme. Sowohl oben als auch unten in der Tabelle herrschte erst am letzten Spieltag Klarheit wer nun auf- bzw. abgestiegen ist. Ich denke nicht, dass es in den nächsten Jahren nochmal so spannend zugehen wird.
Frage: Vereine die in den letzten Jahren in die 1.Liga aufgestiegen sind kommen in großer Zahl auch gleich wieder ins Unterhaus zurück. Ist die 2.Liga zu schwach?
Borusse: Mag sein, Zweitligisten haben ja auch häufig keine Chancen im Pokal gegen Erstligisten zu bestehen. Auch liegt es daran, dass die Manager der Aufsteiger meist nicht die nötige Aktivität und Kompetenz mitbringen, die man braucht, um den Einstieg in die obere Liga gelungen zu gestalten.
Frage: Von mancher Seite ist zu hören dass es für einen Ligaleiter gut wäre wenn er mehr im Geschehen wäre, d.h. wenn er selber einen Verein in der Liga übernehmen würde. Wie stehen Sie zu dieser Behauptung bzw. diesem Vorschlag?
Borusse: Gerade DAS wollten wir bei der Verteilung der LL-Aufgaben verhindern. So hat momentan jeder LL eine Liga, in dem er nicht selber vertreten ist. Als Grund kann man wohl die Unparteilichkeit nennen, ein distanzierter LL bevorzugt dann nicht seine eigene Mannschaft, z.B. mit vielen EdT-Abstellungen und solchen Sachen.
Frage: Wie wird es weitergehen? Ich nehme an Sie bleiben Ligaleiter in der 2.Bundesliga. Können Sie schon sagen was für Vereine für den Aufstieg im Gespräch sind?
Borusse: Eines sei schon gesagt: es wird sich nicht um den BSV Buxtehude, die SpVgg Erkenschwick oder den SV Brettheim handeln.
Frage: Vielen dank für dieses aufschlussreiche Gespräch! Wir hoffen Sie dann in der nächsten Saison wieder in erster Front begrüßen zu dürfen.
Borusse: Salut!
Saisonziel übertroffen | 3 (KSC, Freiburg, Gladbach) |
Saisonziel erreicht | 5 (München, Mainz, Cottbus, Offenbach, Bielefeld) |
Saisonziel verfehlt | 8 (Hoffenheim, Lautern, Frankfurt, SCP, Pauli, Fürth, FCA, MSV) |
Wie man sehen kann herrscht ein ausgeglichenes Ergebnis vor. Die Hälfte der Liga hat ihr Saisonziel erreicht oder sogar übertroffen. Dabei sind sowohl kleine als auch große Vereine "betroffen". Die beiden letztjährigen Absteiger Karlsruhe und Freiburg haben ihr eigentliches Saisonziel "Oberes Drittel (bis 6.) mit dem direckten Wiederaufstieg eindeutig übertroffen und auch die Gladbacher, zum Anfang der Saison als Abstiegskandidaten gehandelt spielten im gesamten Verlauf der Saison stark auf und kamen im gesicherten Mittelfeld unter.
Fünf Vereine erreichten ihr Saisonziel. Die Münchener, die am letzten Spieltag den geplanten Aufstieg perfekt machten, die Mainzer die auf dem wohl undankbarsten, dem 4.Tabellenplatz landeten, Cottbus die am Ende im gesicherten Mittelfeld standen und die beiden Abstiegskandidaten Offenbach und Bielefeld die den geplanten Klassenerhalt jeweils am letzten Spieltag perfekt machten.
Leider haben acht Vereine ihre Saisonziele nicht erreichen können. Neben den drei Absteigern Fürth, Augsburg und Duisburg die als Saisonziel den Klassenerhalt angegeben hatten ist Kaiserslautern ausgehend von dieser Betrachtung der größte Flop der Saison. Anfangs wollte der letztjährige Absteiger den Zweitligatitel erreichen. Am Ende reichte es nur für Rang 6! Hoffenheim hatte zum Saisonauftakt den Aufstieg angepeilt, dieser ging ihnen am letzten Spieltag noch durch die Lappen. Deutlich mehr vom Kurs abgekommen sind die Paderborner die Rang 10 belegten, angedacht war ein Aufstiegsplatz. Auch der FC St. Pauli hat sein Saisonziel verfehlt, man spielte bis zum letzten Spieltag um den Klassenerhalt mit, eigentlich hatte man sich das mit einer Plazierung zwischen dem 7. und 10. Platz etwas weniger stressig vorgestellt. Der letzte Verein heisst Frankfurt, der Aufsteiger wollte im oberen Drittel (bis Platz 6) landen, am Ende reichte es nur für Rang 9.
Wir haben uns mit dem Lauterer-Coach Mike2905 unterhalten. Im Interview geht es vorallem um die zurückliegende Saison und das verpasste Saisonziel:
Frage: Guten Tag Mike, heute ist die Zweitligasaison mit dem 30.Spieltag zuende gegangen. Wie zufrieden sind Sie mit dem Saisonverlauf ihres Teams?
Mike: Im Prinzip bin ich unter den Erwartungen meiner Manschaft zum Saisonende platziert, aber im Grossen und Ganzen bin ich zufrieden!
Frage: Als Absteiger haben ihre Bosse zum Saisonauftakt das Saisonziel "Zweitligameisterschaft" ausgegeben. Wie erklären Sie sich diese krasse Abweichung vom endgültigen Tabellenplatz?
Mike: Ich habe meine Manschaft nach dem Abstieg kaum verändert, habe mich vorallem auf die Jugend konzentriert! Meine Manschaft ist noch sehr jung und hat noch sehr viel Potenzial! Das Ziel für die nächste Saison, auch wen es wieder sehr schwer werden wird, ist sicher der Aufstieg!!
Frage: Haben die Vereinsbosse von Kaiserslautern mit ihrer Aussage vielleicht den Druck auf das Team unnötig hochgepusht und damit genau das Gegenteil vom gewünschten Ergebnis erzielt?
Mike: Das glaube ich nicht! Das Saisonziel: Aufstieg wurde von den Medien gefordert und auch von der Ligaleitung getippt! Aber das interne Ziel war der Aufbau der Jugend!!
Frage: Ich gehe davon aus dass sie auch in der nächsten Saison Coach von Lautern sein werden. Liege ich mit dieser Vermutung richtig?
Mike: Ja, auf alle Fälle werde ich bleiben! Ich habe mit dieser Manschaft noch einiges vor!!!
Frage: Was wollen Sie in der Pause im Kader verändern und wie sieht Ihr vorläufiges Saisonziel mir Lautern aus?
Mike: Ich will mich auf einigen Poitionen verändern bzw. Spieler aus der Jugend in die 1.Manschaft einbauen! Das Saisonziel ist mal unter den ersten fünf! Zur Winterpause, kann man dann neue Saisonzile stecken!!
Frage: Wie sieht Ihre langfristige Planung mit Lautern aus?
Mike: Aufstieg in die 1 Liga und sich natürlich dort halten und nach einiger Zeit auch mal behaupten!!
Im Folgenden wollen wir uns mit den Vereinen beschäftigen die uns aus positiven Gründen in der nächsten Saison nicht mehr begleiten werden: die Aufsteiger. Wie in jeder Saison sind dies drei Vereine die am Ende auf den Rängen 1-3 stehen und sich damit in der nächsten Saison eine Liga höher vergnügen dürfen.
Der diesjährige Zweitligameister heisst Karlsruher SC. Wie schon vor zwei Jahren steigen die Süddeutschen damit in die 1.Bundesliga auf. In der letzten 1.Ligasaison endete das Abendteuer mit dem direkten Wiederabstieg, in der nächsten Saison soll dies dann nicht mehr passieren. Mit 63 Punkten Zweitligameister, in den letzten beiden Saisons hätte dieses Ergebnis gerade mal für Rang 3 gereicht. Dies soll aber nicht die Leistung der Teams von German-Owen schmälern sondern betonen wie schwer es ist in dieser ausgeglichenen Liga so weit vorne zu stehen. Und soweit vorne stand der KSC äußerst selten. Auf dem 1.Platz nur an den letzten 3 Spieltagen, einen Aufstiegsplatz belegte man immerhin sieben mal in der Saison. Damit ist man von den drei Aufsteigern das Team welches am wenigsten auf einem der drei begehrten Plätze stand. Aber wieso auch die ganze Saison oben stehen wenn es reicht am letzten Spieltag Rang 1-3 zu belegen.
Der Saisonauftakt gelang für den Absteiger, in den ersten drei Begegnungen gab es drei saubere Siege mit einem Torverhältnis von 8:0 Toren. Daraus resultierte auch die gute Tabellenposition, am 1.Spieltag Rang 3, am zweiten Spieltag Rang 4 und am 3.Spieltag Rang 2. Das sollte aber für eine lange Zeit der letzte Kontakt mit einem der Aufstiegsrängen gewesen sein denn nach diesem 3.Spieltag lief es nicht mehr so gut für den KSC. Mit drei Niederlagen spielte man sich an den Boden der Tatsachen zurück und musste fortan die Aufstiegsgeschichte von unten mit ansehen. Zur Halbzeitpause stand man dann aber doch auf Rang 5, Abstand von Rang 3: ein Punkt. Diese Tatsache schührte die Hoffnung der vielen Fans die mit ihren Hoffnungen richtig lagen.
Der Grund dafür war die überragende Rückrunde des KSC. Hatte man in der Hinrunde "nur" 28 Punkte geholt so drehte das Team in der Rückrunde auf und holte satte 7 Punkte mehr. Damit holte man sich neben der besten Rückrundenmannschaft auf den heiss begehrten 1.Aufstiegsrang zurück. Am 26.Spieltag stand man erstmals seit dem 3.Spieltag wieder auf einem Aufstiegsrang, Platz 2. Ab dem 28.Spieltag stand man dann ganz oben, die Zweitligameisterschaft war perfekt!
Nach einem Aufstieg ist die Euphorie bekanntlich sehr groß. Wie sieht es aber mit Spielern aus die schon in der letzten Saison beim KSC gespielt haben und damit schonmal aus der 1.Liga abgestiegen sind? Wir haben uns darüber mit Stammtorhüter Raphael Schäfer der seit 2 Saisons in Karlsruhe spielt unterhalten:
Frage:Hi Raphael, herzlichen Glückwunsch ersteinmal zum Aufstieg! Wie ist ihre aktuelle Stimmungslage?
Raphael:Tag. Dankeschön! Die Stimmung bei mir und beim ganzen Team ist momentan natürlich sehr gut. Wir haben schließlich gestern nicht nur den direckten Wiederaufstieg gepackt sondern gleichzeitig die Zweitligameisterschaft geholt.
Frage:Wie sieht die Planung des ganzen Teams in den kommenden Wochen aus?
Raphael:Wir werden jetzt erstmal entspannen und natürlich ordentlich feiern, mit der Mannschaft und mit den Fans. Danach steht erstmal der Urlaub auf dem Programm den ich mit meiner Familie im Ausland genießen werde. Danach werden wir uns dann als Team wieder konzentrieren müssen um die nächste Saison zu packen!
Frage:Ihr spielt in der nächsten Saison in der 1.Bundesliga, da kam der KSC her. In den letzten 3 Saisons gab es damit für den KSC zwei Auf- und einem Abstieg. Entwickelt sich der KSC zu einer Fahrtstuhlmannschaft?
Raphael:Ja Sie haben Recht, ich selber habe davon nur einen Abstieg und den diesjährigen Aufstieg mitgemacht. Ich bin aber zuversichtlich dass wir in der nächsten Saison besser darstehen werden als noch im Abstiegsjahr.
Frage:An was machst du das fest?
Raphael:Ich denke wir sind inzwischen deutlich erfahrener geworden, viele Spieler haben auch schon in der letzten 1.Ligasaison bei uns gespielt. Das Team ist zusammengewachsen und kann jetzt mehr erreichen.
Frage:Es werden aber dennoch noch Spieler kommen und gehen oder?
Raphael:Das ist die Sache des Trainers dem ich in dieser Hinsicht voll und ganz vertraue!
Frage:Alles kla, dann wünsche ich noch ein frohes Feiern und viel Erfolg in der nächsten Saison!
Raphael:Vielen dank! Ihnen auch einen schönen Restsommer.
Das nächste Team mit dem wir uns beschäftigen wollen ist der SC Freiburg. Die Mannschaft von Kloni schaffte es ebenso wie der KSC gleich in ihrer ersten 2.Ligasaison gleich den Wiederaufstieg zu packen. Die Parallelen zum Ligakonkurrenten sind dabei nicht von der Hand zu weisen. Zum Anfang der Saison erwischte man einen ganz starken Saisonauftakt, in den ersten 5 Begegnungen holte man 11 von 15 möglichen Punkten und stand damit im oberen Drittel der Tabelle. Danach jedoch war der Wurm im Spiel der Freiburger. Auf einen Sieg folgte häufig eine Niederlage oder ein Remis, doch die Freiburger fingen sich und kamen so am 11.Spieltag wieder auf einen Aufstiegsplatz. Zur Halbzeitpause stand dann Rang 2 auf dem Papier. Überzeugend!
Die Rückrunde stand dann unter einem weniger guten Stern. Man stand zwar bis zum 25.Spieltag noch auf einem Aufstiegsplatz doch insgesamt stand man in der Rückrundentabelle nur auf Rang 4. Dennoch reichte es am Ende zum Aufstieg, das lag daran dass die Mannschaft sich in den letzten drei Spielen noch einmal aufraffte und drei Siege holte. Entscheidend dabei war vorallem der Erfolg am letzten Spietlag gegen Mainz die man damit vom Aufstiegsplatz verdrängte und selber dort hin kam.
Insgesamt kann man nicht nur aufgrund des Aufstieges von einer sehr gelungengen Saison des SC Freiburg sprechen. An 19 von 30 Spieltagen stand man auf einem Aufstiegsplatz. Grundstein für den Aufstieg war eine sensationelle Defensive die in 30 Spielen nur 11 Gegentore zuließ. Allerdings gibt es auch Dinge im Team die dringend verbessert werden müssen. So schossen die Freiburger nur 28 Tore, das ist eindeutig zu wenig und in der 1.Liga nicht tragbar!
Das größte Problem der Freiburger haben wir schon angesprochen: den Sturm. Mitunter verantwortlich für die oftmals knappe Torausbeute ist die Tatsache dass Freiburg nur einen echten Stürmer in seinen Reihen hat, Fernando Baiano. Wir haben uns mit ihm unterhalten:
Frage: Hi Fernando, Aufstieg gepackt..Glückwunsch!
Fernando:Hi, dankeschön, ich bin überglücklich darüber! Und das gleich im ersten Jahr in Deutschland. Fantastisch!
Frage:Sie werden in der nächsten Saison also 1.Liga spielen, werden Sie dort an ihre aktuelle Quote herankommen?
Fernando:Es muss mein Ziel sein mich ständig zu verbessern, da ist es klar dass ich als Stürmer vorallem Tore schießen möchte. Die Bundesliga ist natürlich eine Nummer größer als die 2.Liga, trotzdem denke ich dass ich das packen werde!
Frage:In dieser Saison haben Sie Freiburg fast alleine nach vorne geschossen. Wird das in der nächsten Saison auch so sein?
Fernando:In Freiburg spielen wir meistens mit einer Spitze, dieses Spiel liegt mir und ich mache meine Tore. Dennoch denke ich dass es sinnvoll wäre für die nächste Saison einen weiteren Stürmer zu verpflichten um uns für Gegner noch unberechenbarer zu machen!
Frage:Denken Sie der Klassenerhalt ist möglich?
Fernando:Ja auf jeden Fall. Klar wird es eng für uns, dass ist bei afst allen Aufsteigern der Fall. Dennoch denke ich dass wir es packen werden.
Frage:In der letzten 1.Ligasaison ist Freiburg sang und klanglos abgestiegen..macht das keine Angst?
Fernando:NEin auf keinen Fall! Das Team hat sich teilweise verändert, wir haben uns weiterentwickelt und ausserdem haben es schon einige Aufsteiger vorgemacht dass man es auch schaffen kann.
Frage:Dann wünsche ich dir viel Erfolg in deiner ersten 1.Ligasaison, auf das du viele Tore schießt.
Fernando:Dankeschön, ich werde wie immer mein bestes geben!
Manche Geschichten sind schnell erzählt. Bei unserem nächsten Verein, dem TSV 1860 München gestaltet sich das etwas schwieriger weil es eine etwas längere Geschichte ist. Fangen wir vorne an: Dem eigenen Anspruch nach gehört München nicht nur wegen seines Stadions was man mit dem großen Nachbarn teilt in die 1.Liga. Vorallem die vielen Fans wollen endlich wieder 1.Ligaluft schnuppern und das Derby gegen den FC Bayern München ausspielen. Dieser Traum ist jetzt Wirklichkeit geworden da man Platz 3, den letzten Aufstiegsplatz erreicht hat.
Viele Leute waren sehr skeptisch gewesen zum Anfang der Saison weil die Zeichen irgentwie an die letzte Saison erinnerten wo München die Hinrunde dominierte, in der Rückrunde dann total abstürzte. Dich diese Saison sollte es anders kommen. Wie schon im Vorjahr dominierte man die Liga in der Hinrunde komplett, am ersten Spieltag Rang 1, dann kurz einen Abstecher auf die Ränge 2 und 3 bevor man sich ab dem 5.Spieltag am Platz an der Sonne häußlich einrichtete. Zur Halbserie standen so unterm Strich 35 Punkte und 6 Punkte Vorsprung auf Rang 4 auf dem Zettel. Was soll da noch schiefgehen?
Genau das selbe wie in der letzten Saison. In der 2.Saisonhäfte stürzte das Team von Klumpi wie schon im Vorjahr total ab, holte nurnoch 22 Punkte und stand damit in der Rückrundentabelle auf Rang 9. Als man dann am 29.Spieltag erstmals in der gesamten Saison die Aufstiegsränger verließ und auf Platz 4 stand war das Desaster fast perfekt. Zu allem Überfluss kündigte der Trainer einen sofortigen Rücktritt beim verpassen des Aufstieges an. Für Spannung war am letzten Spieltag gesorgt. Eigentlich gab es aber garkein Problem, der Tabellenzweite und Dritte spielten noch gegeneinander, würden sich also selber die Punkte wegnehmen, man musste nur selber gegen die Abstiegsbedrohten Paulianer gewinnen. Doch es wollte und wollte kein Tor fallen, die Fans waren am verzweifeln doch am Ende geschah doch das fast unmögliche, die Münchener packen den Aufstieg. Grund dafür: Hoffenheim gewinnt nicht zum Saisonende und Freiburg schlägt Mainz mit 2:0...damit hatten München und Mainz gleichviele Punkte und die selber Tordifferenz. München hatte aber einen kleinen Vorteil zu verbuchen: man hatte mehr Tore als Mainz geschossen und damit den Aufstieg perfekt gemacht!
Ein äusserst packendes Finale für München, wie hat die Saison der Toptorjäger Karim Matmour gesehen und wie sehen seine Ziele in der Zukunft aus? Wir haben nachgefragt:
Frage: Hi Karim, Glückwunsch zum Aufstieg! Am Ende Platz 3..zufrieden?
Karim: Ja auf jeden Fall. Wir haben besonders in der Vorrunde eine ganz starke Saison gespielt wesshalb ich denke dass der Aufstieg sehr verdient ist!
Frage: Ihr Team hat die komplette Hinrunde die Liga dominiert. In der Rückrundentabelle steht man dann aber nurnoch auf Platz 9! Woher kam dieser Absturz?
Karim: Diesen Absturz kann ich mir auch nicht erklären, vielleicht waren wir einfach zu selbstsicher. Aber egal, am Ende hat es ja gereicht, dass ist das wichtigste
Frage: Viertbeste Abwehr...dafür im Sturm recht wenig los. Wie fühlt man sich da als Stürmer?
Karim: Es gibt Teams die stürmen nach vorne, schießen viele Tore, kassieren dann aber auch viele. Wir sind zuersteinmal auf die Defensive konzentriert und schlagen dann zu einem geeigneten Zeitpunkt vorne zu. Aber klar, ich als Stürmer würde eine offensivere Variante natürlich bevorzugen aber solange es trotzdem alles hinhaut ist das für mich ok!
Frage: Wie groß sehen Sie für München die Chancen sich dauerhaft in der 1.Liga zu etablieren?
Karim: Ich denke wir haben gute Chancen uns oben zu halten. Das erste Jahr wird vermutlich sehr schwer aber ich bin guter Dinge dass der Trainer unser Team ordentlich vorbereiten wird!
Frage: Ein Highleight der nächsten Saison ist zweifelsohne das Derby gegen die Bayern...was für einen Wert hat dieses Spiel für Sie?
Karim: Einen sehr hohen. In den letzten Jahren konnte man in München nur von der 1.Liga und den Bayern träumen. Jetzt können wir endlich wieder gegen sie spielen und zeigen dass wir nicht nur der kleine Club von nebenan sind.
Frage: Dann wünsche ich an dieser Stelle alles gute für die Zukunft und natürlich viel Spass beim Feiern noch!
Als nächstes wollen wir uns mit zwei Vereinen beschäftigen die zu den Gescheiterten zählen. Das gescheitert bezieht sich auf den Aufstieg. Was sich daraus ableiten lässt ist die Tatsache dass beide Teams sehr weit oben standen und stehen. Genauer gesagt auf den Plätzen vier und fünf. Besonders der vierte Platz hat schon etwas besonderes ansich. Einfach das Gefühl wie knapp man den Aufstieg verpasst hat. Das ist normalerweise so...in dieser Saison war die Situation aber besonders pikant. Und das nicht nur beim vierten, sondern auch noch größtenteils beim fünften Platz.
Der Grund dafür war die unglaublich ausgeglichene Liga die es möglich machte dass die Entscheidung um die Aufstiegsplätze erst am letzten Spieltag fiel. Nutzen konnten ihre Chance wie schon berichtet neben dem Zweitligameister KSC die Vereine SC Freiburg und der TSV 1860 München. Leidtragende dieser Tatsache sind die beiden Clubs FSV Mainz 05 und die TSG 1899 Hoffenheim mit denen wir uns im Folgenden beschäftigen wollen.
Der erste betroffene Verein ist der FSV mainz 05, wobei, wenn man den Worten des Trainers glauben soll ist der diesjährige Nichtaufstieg nicht so schlimm da das Team eh noch nicht so weit ist. Trotzdem ist es schon bitter. Platz 4 am Ende, nur ein Tor mehr und man wäre aufgestiegen.
Auf der anderen Seite sollte man froh um dieses Ergebnis sein, für die Mainzer geht es eindeutig wieder aufwärts: Nachdem man in der 4.SC-Saison in die 2.Liga abgestiegen war legte man in der 5.Saison eine Horrorsaison mit einem abschließenden achten Platz hin.
In dieser Saison sah es dann schon deutlich besser aus, die schlechteste Plazierung war der 11.Platz am 4.Spieltag, danach ging es stetig, in langsamen Schritten aufwärts bis man am 27.Spieltag erstmals seit dem 1.Spieltag wieder auf einem Aufstiegsplatz stand. Diesen hielt man bis zum 30.Spieltag wo man im direkten Duell gegen die inzwischen aufgestiegenen Freiburger den kürzeren zog, mit 0:2 verlor und damit den Aufstieg noch verspielte.
Mainz scheint sich wieder auf dem Weg nach oben zu befinden, ein Grund dafür ist zweifelsohne Torhüter Logan Bailly der eine sehr starke Saison spielte und in der Liga von den Gegentoren auf Platz 2 steht, wir haben uns mit ihm unterhalten:
Frage: Hi Logan, die Saison ist vorrüber..sind Sie darüber froh?Der zweite Verein der so richtig nahe am Aufstieg war und diesen dann doch noch verpasste ost die TSG aus Hoffenheim. Vor einer Saison war man aufgestiegen und hatte gleich in der ersten Saison nichts mit dem Abstiegskampf zutun, insgesamt stand man damals (5.Saison) am Ende auf einem mehr als souveränen neunten Tabellenplatz.
Logan: Nein, ich hätte gerne noch einen Spieltag mehr gehabt, dann hätten wir die Sache wieder gerade gebogen und wären aufgestiegen!
Frage: Am Ende Platz 4...der Aufstieg ist euch am letzten Spieltag durch die Lappen gegangen, wie fühlt man sich jetzt?
Logan: So richtig scheisse! Vorallem weil es so richtig knapp war!
Frage: Sie spielen inzwischen Ihre zweite Saison in Mainz, dieses Jahr haben Sie richtig aufgetrumpft. Zufrieden?
Logan: Ja auf jeden Fall. Mainz gefällt mir einfach sehr gut und in dieser Saison ist vieles perfekt gelaufen, 16 Gegentore schafft man auch nich alle Tage!
Frage: Von der Mannschaftsstärke ist Mainz im oberen Drittel der Tabelle angesiedelt, denken Sie dass ihr in der nächsten Saison wieder oben mitspielt?
Logan: Ja, dass muss auf jeden Fall unser Anspruch sein und ich bin zuversichtlich dass es klappen wird. Vielleicht ja sogar mit dem Aufstieg.
Frage: Vielen Dank und viel Erfolg im nächsten Jahr!
Logan: Dankeschön!
Im allgemein spricht man im Fussball ja häufig davon dass das erste Jahr immer das leichteste ist und dass es danach dann immer schwerer wird weil sich z.B. die Konkurenz nicht mehr vom Neuling überraschend lässt. Ganz anders ist die Geschichte bei den Hoffenheimern verlaufen die in ihrer zweiten Zweitligasaison so einige Ausrufezeichen setzen konnten auch wenn es am Ende nicht für den erhofften Aufstieg reichte.
Die Saison hatte schleppend begonnen, drei Remis und zwei Siege aus den ersten 5 Spielen, "nur" Plazu sieben. Danach jedoch ging es richtig los, die Hoffenheimer stürmten von da an, mit Ausnahme vom 14. und 15.Spieltag auf den Aufstiegsrängen. Doch genau diese Gegner, die am Ende der Hin- und Rückrunde warteten machten am Ende das Problem aus. In der Hinrunde wurde man von Platz zwei auf Platz vier geschoben, in der Rückrunde stürzte man gar auf den fünften Rang ab der auch in der Endabrechnung auf dem Blatt steht. Sehr viel knapper kann eine Saison aber dennoch nicht verlaufen denn am Ende fehlten gerade mal zwei mikriege Pünktchen für Rang 3! Somit heisst es für die Hoffenheimer auch in der nächsten Saison wieder "Liga 2 - wir sind dabei". Man darf jedoch gespannt sein ob die rasante Entwicklung des Dorfvereines anhält und die Hoffenheimer ganz nach oben stürmen.
Hoffenheim überrascht als auch in der zweiten Zweitligasaison. Wie steht Spieler Carlos Eduardo zu dieser Entwicklung? Wir haben mit ihm gesprochen:
Frage: Hi Carlos Eduardo, die Saison ist vorrüber, wie haben Sie die abgelafene Saison erlebt?
Carlos: Tag auch. Auf der einen Seite ist die abgelaufene Spielzeit für mich sehr positiv verlaufen weil ich im Sturm überzeugen konnte. Auf der anderen Seite haben wir als Verein das Saisonziel, den Aufstieg verpasst.
Frage: Zwei Jahre 2.Bundesliga mit Hoffenheim, wie gefällt Ihnen die Liga?
Carlos: Sehr gut, ich habe mich inzwischen gut eingelebt. Die Liga ist anspruchvoll, es steckt jede Menge Spannung in jeder Begegnung und jedem Spieltag...besser kann es fast garnicht sein.
Frage:Fast garnicht...die 1.Liga wäre aber doch noch ein Traum oder?
Carlos: Ja auf jeden Fall. Nachdem wir in dieser Saison so knapp gescheitert sind mzss es in der nächsten Saison entgültig nach oben. In der 1.Bundesliga zu spielen wäre ein Traum!
Frage:Sie haben in ihrem ersten 2.Ligajahr 20 Tore geschossen, in dieser Saison "nurnoch" 15. Wie sieht ihr Plan für die nächste Spielzeit aus?
Carlos: Ich denke 35 Tore in zwei Spielzeiten sind einge ganze Menge. In der nächsten Saison möchte ich auf jeden Fall nochmal was draufpacken, mein Ziel ist es die 20 zu knacken!
Frage: Aktuell haben Sie mit Glen Salmon nur einen, nicht so starken Sturmpartner. Würden Sie einen weiteren Stürmer begrüßen?
Carlos: Ich halte Glen für einen guten Stürmer der vorallem durch seine Erfahrung punkten kann. Dennoch fände ich es klasse wenn wir in der nächsten Saison einen weiteren Stürmer in unseren Reihen begrüßen dürften, das würde unsere Qualität erhöhen und den Konkurrenzkampf schühren!
Frage:Alles kla, dann wünschen wir viel Erfolg bei Ihren Zielen für die nächste Saison.
Carlos: Dankeschön!
Die Vereine die wir uns als nächstes zu Gemüte führen wollen belegten in der beendeten Spielzeit Rang 6-10. Typisch für diese Plazierung ist die Tatsache dass man jenseits von Gut und Böse steht. Für manche Teams ist dies positiv, für andere eine kleine Katastrophe. Fangen wir mit der Katastrophe an und damit auch gleich mit den Vereine die sich die Saison deutlich anders vorgestellt hatten.
Allen Vorran der letzjährige Absteiger 1.FC Kaiserslautern der als einziger Verein das Sasonziel Meisterschaft ausgegeben hatte, das ging eindeutig nach hinten los auch wenn man dem Interview mit Mike (s.o.) entnehmen kann dass diese Entwicklung nicht ganz von ungefähr kommt.
Ein weiterer Verein der sich eigentlich deutlich woanders plaziert haben wollte ist der SC Paderborn. In dieser Saison reichte es nur für Rang 10. Zum Vergleich: In der 4. und 5. Saison hatte man Platz vier und fünf belegt.
Der nächste Verein, die Cottbusser, haben den 7.Rang erreicht, anders sollte es laut Saisonziel auch nicht aussehen, insgesamt eine zufriedenstellende Saison also.
Das gilt noch vielmehr für die beiden letzten Vereine, die Gladbacher und Aufsteiger Eintracht Frankfurt die für ihre Verhältnisse eine überdurchschnittliche Saison spielten und desshalb mit den Plätzen acht und neun sehr zufrieden sein können.
Schauen wir uns im Folgenden die Verein ein wenig genauer an...
Wie schon angesprochen, ein prominenter Verein mit Geschichte und Tradition nurnoch im Zweitligamittelmaß. Zufall? Nein, das sagt zumindestens Trainer Mike2905: "[Der] Aufstieg wurde von den Medien gefordert und auch von der Ligaleitung getippt! Aber das interne Ziel war der Aufbau der Jugend!!" Unter diesen Gesichtspunkten scheint der sechste Platz doch nicht so dramatisch zu sein wie man beim bloßen Blick auf die Tabelle vermutet. Sieht man die Sache aus einem anderen Blickwinkel muss man die Leistung der Mannschaft sogar loben. Als Neuling, auch als Absteiger, hat man es zunächst in den meisten Fällen ein wenig schwer sich zurecht zu finden. Diese Aufgaben haben die Lauterer gut gemeistert, nach kleinen Anlaufschwierigkeiten und platz 12 am ersten und zweiten Spieltag steigerte sich das Team kontinuierlich und war dann in der Rückrunde eine einzige Konstante die schlussendlich auf dem sechsten Platz endete.
In der nächsten Saison soll es für die roten Teufel dann wieder weiter nach oben gehen, dies hat zumindestens Trainer Mike vor der sich mit den Worten "Das Ziel für die nächste Saison, auch wen es wieder sehr schwer werden wird, ist sicher der Aufstieg!!" sehr selbstbewusst zeigt.
Der nächste Verein den wir unter die Lupe nehmen wollen kommt aus dem Osten unserer Republik. Namentlich als Energie Cottbus bekannt spielte der Verein unter Coach Fabb0 in dieser Saison nur eine untergeordnete Rolle. Am Anfang der Saison hatte man, nicht sehr mutig, das Saisonziel Mittelfeld Platz 7-10 ausgegeben was man am Ende auch, nicht ganz überraschend souverän mit Bravour erreichte. Lediglich am Saisonanfang als man nach dem 2.Spieltag auf Rang 5 stand hatte man die Befürchtung die Cottbusser könnten sich für höheres berufen fühlen. Dann jedoch folgte sehr rasch der Absturz auf den 12. Rang, zu diesem Zeitpunkt befanden sich die Cottbusser sogar in arger Abstiegsnot, es wurde sogar von Trainerwechsel geredet.
Das Team fing sich dann aber pünktlich zum Saisonende und holte in den letzten 10 Partien sage und schreibe 23 von 30 Punkten, kletterte damit noch auf den 7.Rang sodass das Endergebnis recht unspektakulär aussieht.
Für viele die Überraschung der Saison. Borussia Mönchengladbach. Wenn nicht DIE Überrascheung dann zumindestens eine der positivsten Erscheinungen der letzten Spielzeit. Nachdem Trainer Dansih Dynamite das Team in der vorletzten Saison als Retter in der Not übernahm und vor dem Abstieg rettete baute er zur neuen Saison eine schlagfertige und junge Truppe auf die sich nicht nur in die Herzen der eigenen Fans spielte.
Dabei begann diese Saison so richtig schlecht! In den ersten 6 Partien holte man kein Pünktchen, der Trainer war vor dem Absprung, dann glückte am 7.Spieltag endlich der erste Dreier gegen Augsburg. Der Bann war gebrochen denn nach diesem Spiel ging es aufwärts. Am 9.Spieltag besuchte man zum letzten mal die Abstiegsränge die man danach nurnoch aus sicherer Entfernung beobachtete. Die Augen richteten sich mehr und mehr auf das gesicherte Mittelfeld welches man nach dem 10.Platz zur Halbzeit kontinuierlich anstrebte. Auf dem Gipfel war man dann vom 21. bis zum 28.Spieltag wo man konstant auf dem 7.Platz stand den man schlussendlich dann noch mit dem achten tauschen musste. Insgesamt kann man daher von einer sehr gelungenen Saison sprechn in der sich ein junges Team entwickelt hat welches in den nächsten Jahren vermutlich zu noch größeren Zielen ausläuft.
Der Trainer ist sehr oft Vater des Erfolges. Besonders hier in Gladbach ist dies momentan der Fall..desshalb haben wir uns mit ihm unterhalten:
Frage: Hi Danish Dynamite, nachdem Sie die Gladbacher am Ende der letzten Saison übernommen haben hat es in Ihrer ersten Spielzeit für Rang 8 gereicht. Wie zufrieden sind Sie?
Danish Dynamite: Nachdem wir letzte Saison nur knapp dem Abstieg entkommen sind, waren wir froh, den Nichtabstieg so früh wie möglich perfekt zu machen. Das es dann noch für einen einstelligen Tabellenplatz gereicht hat, macht mich stolz.
Frage: Sie sind als Jugendförderer bekannt, soll dieser Weg bei Gladbach fortgeführt werden?
Danish Dynamite: Wir versuchen, vielen jungen Spielern die Möglichkeit geben, sich bei uns durchzusetzen und weiter zu entwickeln. Wir werden weiterhin erfahrene Spieler wie Carew in unseren Reihen brauchen, aber wir versuchen, weiterhin viele junge Spieler zu integrieren. Hoffnungsvolle Stars bescheren dem Verein zudem hohe Ablösesummen, die wir dann in andere Baustellen investieren können.
Frage: Haben Sie konkret schon Veränderungen im Kaderbereich vor?
Danish Dynamite: Im Sturm sind wir derzeit sehr stark besetzt. Auch auf der Torhüterposition wird sich wohl nichts mehr ändern. Neben vielleicht einem starken Mittelfeldspieler gilt unser Augenmerk daher der Abwehr. Ansonsten wollen wir versuchen, den Kader möglichst beisammen zu halten und die Entwicklung unserer jungen Spieler voran zu treiben.
Frage: Was erwarten Sie von Gladbach in der nächsten Saison, welche Plazierung streben Sie an?
Danish Dynamite: Von Gladbach erwarte ich, dass sie wie letzte Saison um jeden Punkt kämpfen und versuchen, durch schönen Fussball zu überzeugen. Ausserdem wollen wir so früh wie möglich nichts mehr mit dem Abstiegskampf zu tun zu haben. Eine Platzierung auszugeben ist immer schwierig, da wir nicht wissen wie sich unser und die andere Kader verändern. Wir streben aber wieder einen einstelligen Tabellenplatz an.
Frage: Vielen Dank für das Interview!
Danish Dynamite: Kein Problem. Das Wetter ist eh scheiße...
Das nächste anstehende Team ist die Eintracht aus Frankfurt. Dieses Team hat sich in dieser Saison auf Platz 9 verabschiedet und ist damit bester Aufsteiger wobei man dazu sagen muss dass Frankfurt schon in den letzten Jahren 2.Liga spielte, in der letzten Saison abstieg und dann eine Gnadenchance bekam. Trotzdem ist das erreichen des 9.Platzes aller Ehren wert, denn die beiden anderen Aufsteiger sind beide wieder abgestiegen, unter ihnen auch Duisburg die in der gleichen Situation wie Frankfurt waren.
Auch wenn auf dem Papier bei Frankfurt Aufsteiger stand, so richtig an einen Aufsteiger wollte das insgesamt nicht erinnern denn das Team von carolinffm, die Frankfurt anfang dieser Saison übernommen hatte, spielte besonders im ersten Drittel der Spielzeit im oberen Teil der Liga mit. Die Höhepunkte wurden dabei am 5. und 7. Spieltag erreicht als man jeweils auf dem 4.Rang stand. Insgesamt repräsentiert der 9.Platz den man am Ende erreichte aber insgesamt die Leistungshöhe des Teames dass sich den größten Teil der Saison auf diesem Platz befand.
Insgesamt kann man daher von einer sehr guten Saison sprechen, allerdings wird das Team in der nächsten Saison weiter verbessert werden müssen da es sonst wieder schnell nach unten gehen kann.
Der letzte Verein der sich am Ende der Saison im ungefährdeten Mittelfeld aufhält ist ein Verein den man eigentlich so garnicht dort erwartet. Der SC Paderborn, in den letzten Jahren immer für Spannung im Aufstiegskampf bekannt, zuletzt reichte es immerhin für Rang 4 und 5. Auch diese Saison begann wieder vielversprechend. So hielt man sich in der gesamten Hinrunde in der Nähe der Aufstiegsplätze, an 5 Spieltagen stand man sogar auf Rang 3. So auch in der Winterpause. Danach jedoch ging es steil bergab, die Talfahrt begann gleich nach der Winterpause als man die ersten drei Spiele gegen eher mittelmäßige Teams wie Kaiserlslautern, Frankfurt und sogar Fürth verlor und damit total den Anschluss verlor. Doch es sollte noch schlimmer kommen, der Trainer war plötzlich weg und die Paderborner gewannen in der gesamten Rückrunde nurnoch EIN Spiel, das war am vorletzten Spieltag gegen München. Wäre dieser Sieg nicht gewesen wäre man vermutlich nochmal richtig in den Abstiegskampf gekommen denn vor dem 29.Spieltag hatte man nur 3 Punkte Vorsprung auf Rang 14!
Insgesamt muss man im Anbetracht des Saisonverlaufes von einer Saison zum vergessen sprechen. Da man inzwischen aber einen neuen Trainer gefunden hat blickt man im Verein wieder positiv gestimmt nach vorne, demnächst will man wieder ganz oben anklopfen und den Traum 1.Liga entlich verwirklichen.
Inzwischen sind wir im unteren Teil der Tabelle angelangt. Genauergesagt bei den Plätzen 11 bis 13. Diese Vereine mussten bis zum letzten Spieltag um ihre Ligazugehörigkeit bangen und hatten damit am Ende knapp die Nase vor den Absteigern.
Der erste Verein und wohl auch der interessanteste sind die Kickers aus Offenbach. Deren Geschichte ist einfach sensationell und muss euch etwas näher gebracht werden. Dazu reicht es aber nicht nur die abgelaufene Saison heranzuziehen auch wenn diese wiedermal spektakulär war. Vielmehr sollte man schon in der 4.SC Saison beginnen.
Zur Verdeutlichung seht ihr links die Fieberkurven der letzten 3 Saisons. BLAU ist von der 4.SC Saison, ROT von der 5.SC Saison und GRÜN von der letzten SC Saison.
In der 4.Saison (blau) hatte die ewige Abstiegsgeschichte schon begonnen, zwar hielt man sich größtenteil über dem Strich auf doch unterm Strich mussten die Offenbacher 2/3 der Saison um ihre Klassenzugehörigkeit bangen. In der 5.Saison(rot) wurde die Sache dann schon deutlich extremer, ganze 25 Spieltage stand man in dieser Saison auf einem Abstiegsplatz, schaffte dann aber im Last-Minute Stil doch noch den Nichtabstieg.
In dieser Saison (grün) ging die inzwischen obligatorische Abstiegsgeschichte weiter wobei diesmal eine noch krassere Variante gewählt wurde. In der Hinrunde stand man durchgängig auf einem Abstiegsplatz, sieben Pünktchen aus 15 Spielen waren schon sehr mau! Wem das noch zu langweilig war der bekam in der Rückrunde noch eins draufgesetzt. Am 23.Spieltag hatte man sage und schreibe 9 Punkte Rückstand auf das rettende Ufer. Doch dann geschah das unmögliche, der Nichtabstieg gelang noch dank eines Endspurtes von 16 Punkten aus 7 Spielen. Wie man sehen kann ist es als Fan von Offenbach nicht immer leicht, am Ende ist es bisher aber immer glimpflich verlaufen. Vermutlich würde man es aber auf Dauer schon bevorzugen etwas ruhigere Saisons zu durchleben.
Auch der nächste Verein, die Arminia aus Bielefeld hat etwas besonderes erlebt in dieser Saison: es gin wie bei keinen anderen Verein stetig abwärts!
Am Anfang der Saison begann man ganz oben, zwischen dem 2. und 8. Spieltag stand man durchgängig auf einem Aufstiegsplatz, dann jedoch überlegte man sich dass diese Saisongestaltung am Ende der Saison wenig spannendes mitbringt.
Desshalb richtete man sein Auge weiter nach unten, der nächste Zwischestop wurde vom 9. bis zum 11. Spieltag eingenommen, Platz 5. Die Sache wurde dann aber auch langweilig wesshalb man Probeweise zwischen Spieltag 12 und 17 zwischen den Plätzen 6 und 8 rotierte. Danach war wohl entgültig die Luft raus denn es ging weiter abwärts bis man ab dem 26.Spieltag im Abstiegskampf feststeckte. Diesen verließ man bis zum letzten Spietlag nicht mehr, bis Platz 12 reichte es immerhin noch!
Jetzt muss man abwarten was die nächste Saison hergibt denn diese Saison lässt einfach keinen Schluss darüber wie Breit die Qualität im Kader der Bielefelder ist, man hat einfach überall gespielt. Am Anfang sah es sogar nach Aufstieg aus, am Ende dann eher nach Abstieg..man darf sicherlich gespannt sein was die nächste Spielzeit bringt!
Der letzte Verein der dem Abstieg so gerade eben entronnen ist ist der FC St. Pauli aus Hamburg. Die Jungens spielte trotz ihres insgesamt recht schlechten 13.Platzes eine sehr konstante Saison. Zwar nicht konstant in dem Sinne dass man in Serie gewann aber immerhin so konstant dass man durchgängig (ausser 2.Spieltag) zwischen den Plätzen 11 und 13 pendelte. Auffällig ausserdem dass das Team NIE auf einem Abstiegsplatz stand, nicht umbedingt gewöhnlich für einen Verein der so nah am Abgrund steht.
Insgesamt muss man aber leider sagen dass die Entwicklungskurve Paulis stark nach unten weisst. In ihrem zweiten Jahr in der 2.Liga kam man bei weitem nicht mehr an die Leistungen heran die man noch in der 5.SC Saison gezeigt hatte. Damals stand man am Ende auf Rang 10. Zwischenzeitlich aber sogar auf Rang 3! In der nächsten Saison muss also in jedem Fall eine Menge im Kaderbereich passieren, ansonsten wird es wieder abwärts gehen!
Jetzt sind wir ganz unten angekommen. Die Absteiger, aufgrund der Tatsache dass die drei Vereine abgestiegen sind werden wir sie nicht einzeln behandeln sondern im Packet.
Die Geschichte vom MSV Duisburg (Blaue Kurve) ist leicht erzählt: schon in den letzten beiden Saisons stieg man ab, konnte aber mit Schmiergeldern den erneuten Antritt in liga 2 durchsetzen. Damit ist jetzt entgültig Schluss..nach einer solchen Saison auch nicht sehr schlimm denn das Team stand die gesamte Saison auf dem letzten Tabellenplatz, nach 30 Spieltagen ist die Billanz unglaublich: 9 Punkte, 8:72 Tore!
Weniger schlecht haben sich da schon die Augsburger (Rote Kurve) angestellt die auch als Aufsteiger ins Rennen gingen und bald bemerken mussten dass die Liga ein Klasse zu hoch für Sie ist. In der Hinserie stand man immerhin noch 5 mal über dem Strich, in der Rückrunde ging dann aber garnichts mehr und man stieg mit 5 Punkten Rückstand ab.
Mit Verlaub, mal davon abgesehen dass ich Fürth (Gürne Kurve) meinen Verein nenn durfte haben die Kleeblätter von den abgestiegenen Teams als einziges in der Liga auch etwas anderes als Abstiegskampf gehabt. So kam es in der Hinrunde sogar zu Annäherungen an die Aufstiegsplätze. Dieser kleine Ausflug ins verbotene Gebiet war dann aber bald wieder passé und Fürth rutsche kontinuierlich weiter ab. Das erste mal stand man dann am 29.Spieltag auf einem Abstiegsplatz den man auch am letzten Spieltag trotz bester Chancen nicht mehr verlassen konnte. Am Ende fehlte nur ein Pünktchen bzw. ein Tor im letzten Spiel!
Zum Abschluss der Saison gibt es für euch noch alle Statistiken der Saison zusammengefasst...viel Spass dabei!
Meister | Karlsruher SC) |
2. & 3. Platz | SC Freiburg & TSV 1860 München |
Absteiger | Fürth, Augsburg, Duisburg |
Meiste Tore | 53 (KSC) |
Wenigste Tore | 8 (Duisburg) |
Meiste Gegentore | 73 (Duisburg) |
Wenigste Gegentore | 11 (Freiburg) |
Top Torjäger | 23 Tore (Smolarek | Cottbus) 21 Tore (Valdez | Lautern & Freis | KSC) |
Beste Spieler (Sturm) | Freis - DN 1.66 Valdez - DN 1.68 Smolarek - DN 1.76 |
Beste Spieler (Mittelfeld) | Camoranesi - DN 2.27 Tavano - DN 2.40 Ledley - DN 2.46 |
Beste Spieler (Torhüter) | Mirante - DN 2.57 Walke - DN 2.68 - Tremmel - DN 2.73 |
Die nun folgende Tabelle zeigt zum einen das Endergebnis der 6.Saison, zum anderen könnt ihr in den letzten beiden Spalten die Ergebnisse der Vereine in den zurückliegenden Saisons 4&5 betrachten und schauen wie sich euer oder ein anderes Team entwickelt. Wenn "/" angegeben ist spielte der Verein entweder in der 1.Liga oder war noch nicht aufgestiegen.
|
Vielen Dank fürs Lesen!! Ich hoffe die Geschichte gefällt euch...würde mich natürlich wie schon angesprochen über viel Feedback und Diskussionen freuen!
lg "Pseudo LL" benni