
Trainerwahnsinn geht weiter
Daum verlässt den 1. FC Köln
Christoph Daum hat nach Informationen der "Bild" seinen Vertrag beim 1. FC Köln gekündigt und soll vor einem Wechsel zum türkischen Erstligisten Fenerbahce Istanbul stehen.
Auch der "Kölner Express" berichtet unter Berufung auf Fenerbahce-Kreise von Gesprächen mit Daum. Das Angebot der Türken sei demnach "finanziell nicht zu toppen." Die "Bild" spricht von 3,5 Millionen Euro netto pro Jahr, in Köln sind es derzeit 2,4 Millionen.
Fenerbahce spielte 2008/09 eine enttäuschende Saison in der Süper Lig - und Daum genießt dort immer noch den Ruf als "Meistermacher."
Der 55-Jährige hatte bereits von 2003 bis 2006 für Fener gearbeitet und den Klub zweimal zur türkischen Meisterschaft geführt.
Daum, der nach seiner ersten Amtszeit in Köln von 1986 bis 1990 im Jahr 2006 zum FC zurückgekehrt war und den Klub im zweiten Anlauf 2008 in die Bundesliga zurückgeführt hatte, soll in Istanbul die Nachfolge des spanischen Europameister-Trainers Luis Aragones antreten, dessen Vertrag nach nur einem Jahr aufgelöst werden soll.
Der "Express" berichtet allerdings, dass auch Feners Stadtrivale Galatasaray Istanbul mittlerweile in den Poker um Christoph Daum mit eingestiegen sei.
Daum zieht Option
Außer "Bild" hat auch ein türkisches Sport-Internetportal über einen angeblichen Vorvertrag zwischen Daum und Fenerbahce berichtet.
Demnach zog Daum am Sonntag bereits eine Option, die es ihm bis zum 31. Mai erlaubte, aus seinem bis 2010 laufenden Vertrag auszusteigen.
Der Wechsel käme umso überraschender, als Christoph Daum mit Lukas Podolski seinen absoluten Wunschspieler für den 1. FC Köln verpflichten konnte. Angeblich aber forderte der Trainer weitere namhafte Transfers. Und genau die könnten sich wohl beide Istanbuler Klubs leisten.
Bereits im Februar hatte Daum in einem Interview bestätigt, dass der Köln nach dem Aufstieg 2008 ursprünglich verlassen wollte, weil er sich nicht mit den Zielen des Vereins identifizieren konnte.
Quelle: spox.com


Vereinspartnerschaften mit dem FC Chelsea London, Borussia Dortmund & Alemannia Aachen.