Aachen meldet sich zurück - 3:0-Heimerfolg über den 1. FCN ! Dank der Tore von Mateja Kezman, Per Skjelbred und John Heitinga besiegt Fußball-Bundesligist TSV Alemannia Aachen den 1. FC Nürnberg mit 3:0 (1:0) auf dem heimischen Tivoli.
|
||
www.alemannia-aachen.sc | News
-
-
Alemannia Aachen Newsflash "Das Unentschieden bringt keinem was." - Manager Andreas Bornemann.
Am Pfingstmontag trennten sich der SV Werder Bremen und der TSV Alemannia Aachen mit einem 1:1 (1:1)-Unentschieden, das, wie es Alemannia-Manager Andreas Bornemann nach Abpfiff so treffend formulierte, keinem der beiden Titelanwärter wirklich hilft. Stattdessen sind die Konkurrenten aus Köln und München die großen Profiteure.
Im Bremer Weserstadion musste der TSV mit auf Patrick Milchraum und Alexander Frei auf zwei Stammkräfte verzichten. Stattdessen reisten die Jugendspieler Dejan Lovren und Eren Derdiyok mit in den Norden. Beide mussten sich das gesamte Spiel jedoch von der Bank aus ansehen. "Für beide ist jedes Training mit den Profis bereits wichtig, deshalb auch die Entscheidung sie mitzunehmen, auch wenn die Einsatzchancen von Anfang an gering waren", erklärt Trainer Michael Peters, der lediglich das 18-jährige Talent Lewis Holtby zu Beginn der zweiten Halbzeit einwechselte.
Nach einer schleppenden Anfangsphase starteten beide Mannschaften erst nach einer halben Stunde voll durch. Dann ging es auch gleich Schlag auf Schlag. Der Schweizer Xavier Margairaz nutzte eine Unstimmigkeit in der Aachener Deckung zu einem Schuss aus ungefähr 20 Metern in den rechten Torwinkel und lies Keeper Kristian Nicht keine Abwehrchance. Allerdings fiel noch in der gleichen Minute der Ausgleich. Nigel Reo-Coker (Bild) lies Werder-Schlussmann Tim Wiese mit einem tollen Freistoß alt aussehen. "Da hat alles gepasst", freute sich der Torschütze, dessen Abgang am Saisonende in Richtung Barcelona bereits feststeht: "Ich würde mich gerne mit einem Titel bei diesem Verein verabschieden", so der Engländer, der vergangene Woche seinen Vertrag bei Espanyol unterschrieb. Im weiteren Verlauf entwickelte sich eine abwechlungsreiche Begegnung.
Die größte Chance zum Führungstreffer auf Aachener Seite hatte Verteidiger José Enrique, der jedoch an Wiese scheiterte. Auch nach der roten Karte für den Bremer Lucas Biglia (68. Minute) gelang es den Schwarz-Gelben nicht, ein Übergewicht zu schaffen und das Spiel in die Hälfte der Hausherren zu verlagern. "Bremen war im Mittelfeld sehr dich aufgestellt, daran hatten wir zu knabbern", weiß Peters, der jetzt volle Konzentration für das Spiel gegen Tabellenführer Bayern München fordert: "Dort dürfen wir nicht verlieren, wenn wir unsere Titelchance wahren wollen." Sowohl der FC Bayern München als auch der Ligazweite, 1. FC Köln, siegten in ihren Begegnungen und führen somit weiterhin gemeinsam die Tabelle an - jetzt mit drei Zählern vor dem TSV. -
Alemannia Aachen Newsflash Aachen plant Umbruch - bereits vier Neuzugänge!
Seit 2004 hütet Kristian Nicht nun das Tor der Alemannia. Am Saisonende verlässt der 27-jährige nun die Kaiserstadt und wechselt zu Espanyol Barcelona. Damit endet eine Ära - 297 Spiele stand Nicht nun am alten Tivoli zwischen den Pfosten.
Im neuen Tivoli steht nun mit Neuzugang Oskar Pétursson auch ein neuer Keeper im Tor. Der erst 20 Jahre alte Isländer war zuletzt beim FC Middlesbrough unter Vertrag.
Während in der aktuellen Saison noch vier Partien zu absolvieren sind, plant Manager Andreas Bornemann mit seinem Stab bereits für die kommende Spielzeit. Neben Kristian Nicht verlassen mit Mateja Kezman (FC Parma), Nigel Reo-Coker (Espanyol Barcelona), Vicente (Valencia CF), Eren Derdiyok (FC Everton) und Michael Johnson (Aston Villa) fünf weitere Akteure den TSV. Dabei droht jedoch keine Misstimmung innerhalb der Mannschaft vor dem so wichtigen Saisonende aufzukommen. "Mit allen Spieler, die uns am Saisonende verlassen, haben wir mehrere Gespräche geführt. Es gibt keine Unstimmigkeiten", erklärt Sportdirektor Bornemann. Ähnlich sieht es auch Toptorjäger Mateja Kezman: "Ich habe hier drei tolle Jahre verbracht. Dafür danke ich dem Verein und den Fans. Jetzt will ich in den letzten Partien noch einmal angreifen."
Neben dem isländischen Torwarttalent Pétursson vermeldeten die Schwarz-Gelben drei weitere Neuzugänge. Im Mittelfeld verstärken der 25 Jahre alte Mathieu Flamini (bislang FC Middlesbrough) und der Spanier Javi Martinez (Tottenham Hotspur) die Alemannia. Zudem wurde für den Offensivbereich 'Nery Castillo' vom FC Valencia unter Vertrag genommen. Spekuliert wird derzeit noch über eine Verpflichtung des Niederländers Nigel de Jong von Borussia Dortmund. De Jong könnte im Tausch für den Schweizer Stürmer Alexander Frei in Richtung Tivoli wechseln. Frei liebäugelt schon länger mit einem Wechsel zurück ins Ruhrgebiet. "Zu laufenden Verhandlungen werden wir uns, wie gewohnt, nicht offiziell äußern", so Bornemann. Zurückkehren werden am Saisonende zudem zwei aktuell verliehene Spieler. Die Offensiv-Allrounder Cristian Fiel (West Bromwich Albion) und Miralem Sulejmani (UD Las Palmas) steigen nach der Saison zunächst beim TSV mit ins Training ein. Gerade beim 29 Jahre alte Fiel deutet sich jedoch ein erneutes Leihgeschäft an. Währenddessen könnte der erst 20-jährige Serbe Sulejmani Chancen auf eine Berufung in den A-Kader haben. "Er hat sich gut entwickelt", deutet Trainer Michael Peters an.
-
Alemannia Aachen Newsflash Bayern zu Gast am Tivoli - Auf ein Neues, Jungs!
Erik Meijer sorgte mit einem Kopfball vor fünf Jahren für die Überraschung im DFB-Pokal-Viertelfinale. Zwei Jahre später hießen die Helden Reghecampf, Schlaudraff & Co. Ebenfalls DFB-Pokal, Achtelfinale. Gleiche Saison, diesmal Bundesliga-Rückrunde. Klitzpera baute sich ein Denkmal mit seinem Tor gegen die Bayern. Am Donnerstag-Nachmittag ist es erneut soweit. Jetzt zum letzten Mal. Der große FC Bayern München gastiert auf dem alten, aber ehrwürdigen Tivoli. Auf dem Spiel steht die letzte Titelchance des TSV Alemannia Aachen.
Ohne Zweifel sind die Aussichten gering. Auf einen Sieg der Alemannia zu wetten grenzt an ein Wunder zu glauben. Im Hinspiel gab es die höchste Saisonniederlage. Eine Demütigung in der Allianz Arena, beim Topspiel des damals Ersten gegen den Zweiten aus Aachen. Mit 5:1 schickten die Bayern den TSV nach Hause. Dazu holte sich Kristian Nicht noch eine rote Karte ab. Es war die bitterste Woche in der laufenden Saison, denn zuvor hatten die Schwarz-Gelben mit der 1:3-Pleite gegen Lazio bereits das Weiterkommen in der Champions League verspielt. Jetzt heißt es Wiedergutmachung. "Gerade vor unseren Fans muss einfach mehr kommen. So dürfen wir uns nicht noch einmal verkaufen", weiß Trainer Michael Peters. Die Anhänger auf den Rängen werden der Seeberger-Elf die Hinspiepleite mittlerweile verziehen haben. Jetzt steht aber einiges mehr auf dem Spiel: Mit einer Niederlage wären die Meisterschaftsambitionen weg, auch die CL-Quali wieder in Gefahr. "Eine Niederlage wäre kein Weltuntergang", warnt aber Peters vor zu großer Hysterie. "Es kommt auf die Art an. Wenn wir kämpfen, steht Aachen weiter hinter uns und dann meistern wir auch den Schlussspurt erfolgreich ist", ist sich der Fußballlehrer sicher. -
Alemannia Aachen Newsflash Schwarz-Gelber Titeltraum nimmt jahes Ende
Mit einer 0:3-Pleite im Spitzenspiel der deutschen Fußball-Bundesliga gegen den FC Bayern München verabschiedete sich der TSV Alemannia Aachen bereits vorzeitig aus dem Rennen um die deutsche Meisterschaft. Wie im Hinspiel hatte Alemannia-Schreck Mbark Boussoufa großen Anteil am Erfolg der Münchner Bayern.
Der Marokkaner traf zwei Mal und lies so keine Zweifel an dem deutlichen Sieg aufkommen. "Das war einfach zu wenig. Wir waren zu grün", resümierte Trainer Jürgen Seeberger nach dem Abpfiff. Trotz der Niederlage und den damit beendeten Meisterträumen haben die Schwarz-Gelben weiterhin gute Chancen auf eine erneute Teilnahme an der Champions League. Der Tabellenzweite 1. FC Köln verlor überraschend mit 0:2 gegen den Hamburger SV. Auch der SV Werder Bremen blieb an diesem Spieltag sieglos und kam gegen Schalke 04 nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus. Damit rutschte der TSV auf den vierten Rang ab und spührt nun den VfB Stuttgart im Nacken. Dank einer tollen Siegesserie sind die Schwaben nur noch zwei Zähler von Aachen und Bremen entfernt.
Am nächsten Donnerstag können die Kartoffelkäfer den Abstand aber wieder erhöhen. Bremen und Stuttgart treffen im direkten Duell auseinander, sodass der TSV mit einem Pflichtsieg über Schlusslicht Hannover 96 die CL-Quali fast unter Dach und Fach bringen kann. "Das wäre schon ein toller Erfolg", weiß Sportdirektor Andreas Bornemann, der den Sechs-Punkte-Rückstand auf Spitzenreiter Bayern für uneinholbar erklärte: "Da müsste schon ein Fußballwunder her. In drei Spielen kann viel passieren, aber wir müssen uns auf unsere eigenen Aufgaben konzentrieren."
-
Alemannia Aachen Newsflash Verbesserte Ausbidlung für Schwarz-Gelben Nachwuchs im neuen Jugendzentrum
Während die Saison der ersten deutschen Fußball-Bundesliga derzeit auf die Schlussgerade einbiegt, plant der TSV Alemannia Aachen bereits für die Zukunft. Neben den angekündigten Neuverpflichtungen hat die Verbesserung der Nachwuchsarbeit höchste Priorität. Am Gelände des neuen Tivolis wurde nun auch das neue Jugendzentrum, inkl. Sportinternat, fertiggestellt. "Wir versprechen uns nun eine deutlich bessere Ausbildung unserer Talente", erklärt Sportdirektor Andreas Bornemann. Neben der Eingliederung der regionalen Juniorenfußballer, verpflichtete der TSV nun auch erneut internationale Talente. Gleich drei Kroaten unterzeichneten einen Amateurvertrag am Tivoli und kicken ab sofort für die U23 des TSV in der Jugend-Bundesliga.
Am gestrigen Nachmittag weihten Alemannia-Geschäftsführer Frithjof Kraemer, Klub-Legende Jupp Martinelli und Aachens Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden das neue Jugendzentrum am Gelände des fast fertigen Tivolis ein. Neben nahezu perfekten Trainingsmöglichkeiten für den Nachwuchs hat der TSV nun ein eigenes Fußball-Internat, um die jungen Talente noch zielstrebiger fördern zu können. "Die Alemannia kümmert sich nicht nur um sich selbst, sondern auch um die Region. Ein angesehenes Sport-Internat kann der Gegend nur gut tun", lobte OB Linden das Engagement der Kartoffelkäfer.
Auch in sportlicher Hinsicht investiert der TSV derzeit viel Geld in die Nachwuchsarbeit. Erst Anfang der Woche unterzeichneten die drei kroatischen Jungspunde Ivan Tomecak (Abwehr/19 Jahre), Alen Pamic (Mittelfeld/18 Jahre) und Sandi Krizman (Sturm/19 Jahre) Amateurverträge in der Kaiserstadt. Als eine der größten Hoffnungen im U23-Team am Tivoli zählt Dejan Lovren, ebenfalls Kroate, der sich nun über etwas einheimische Gesellschaft freut: "Gerade Ivan kenne ich ja noch aus unseren Jugendzeiten. Daher habe ich ihm den TSV empfohlen", erklärt der 19 Jahre alte Verteidiger. Neben Lovren steigt derzeit von Woche zu Woche der Marktwert von Reimond Manco (Foto). Der erst 18-jährige Peruaner gilt als eines der größten Talente Südamerikas und steht kurz vor seinem Länderspieldebüt für sein Heimatland. "Wir freuen uns über seine Entwicklung. Er macht täglich einen Schritt nach vorne", lobt Reserve-Coach Eric van der Luer den Trainingseifer des Youngstar.
-
Alemannia Aachen Newsflash Champions-League-Quali gesichert - De Jong unterschreibt am Tivoli
Bereits einen Spieltag vor Saisonende sicherte sich der TSV Alemannia Aachen durch einen deutlichen 4:1-Heimerfolg über Borussia Dortmund die Qualifikation zur Champions League. Zum Abschluss reichte es zwar nur zu einem 3:3-Remis über den KSC, der TSV beendete die Spielzeit dennoch auf dem dritten Rang. "Wir sind letztendlich zufrieden mit der Saison", resümiert Manager Andreas Bornemann. "In den Pokalwettbewerben haben wir uns zwar unter Wert verkauft, aber in der Liga konnten wir die tolle Leistung aus der Vorsaison fast wiederholen." Nach der Vizemeisterschaft im Vorjahr qualifizierten sich die Tivoli-Kicker nun zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte für den Landesmeisterpokal.
Erfolgreicher als auf dem Platz agierte am Montag-Nachmittag die sportliche Leitung um Andreas Bornemann. Der 24 Jahre alte Niederländer Nigel de Jong (Foto) unterschrieb einen Drei-Jahres-Vertrag und wechselt am Saisonende vom BVB nach Aachen. "Damit haben wir unseren Defensivbereich enorm verstärkt", freut sich Trainer Jürgen Seeberger. Für die kommende Bundesliga-Saison sind die Schwarz-Gelben jetzt noch auf der Suche nach einem Sturmpartner für den Mexikaner Nery Castillo. Ein Auge sollen Bornemann & Co. auf den Spanier José Antonio Reyes geworfen haben. Der 25 Jahre alte Nationalspieler soll sich beim FC Barcelona unter Neu-Coach Javeed nicht wohl fühlen und zu einem Wechsel tendieren. Offiziell wurde diese Meldung jedoch noch nicht bestätigt. -
Alemannia Aachen Newsflash Schwarz-Gelber Transfercoup - Topstürmer Reyes landet in der Kaiserstadt
Der Spanier Jose Antonio Reyes (Foto) wechselt zur neuen Saison vom FC Barcelona zum TSV Alemannia Aachen. Mit dieser Meldung sorgte der Verein für einen Paukenschlag. Durch die Verpflichtung des Stürmerstars sind die Transferplanungen für die Bundesliga-Mannschaft abgeschlossen und plötzlich wird der TSV von den Experten wieder zum Kreis der Meisterschaftsantwärter gezählt. Allerdings ließ sich der große FC Barcelona den Verlust seines Stümers teuer vergüten. Die Alemannia verlassen Offensiv-Allrounder Per Skjelbred und Abwehrtalent Dejan Lovren in Richtung Katalonien. "Der Preis war teuer, aber dieses Risiko mussten wir eingehen. Jose wird uns weiterhelfen", weiß Sportdirektor Andreas Bornemann, der sich nun nicht mehr für die Verkäufe des Sturmduos Mateja Kezman und Alexander Frei rechtfertigen muss. Mit dem Mexikaner Nery Castillo und dem spanischen Nationalstürmer ist der Aachener Angriff auch international konkurrenzfähig. Reyes wird direkt von der Weltmeisterschaft mit seinem Heimatland
Spanien an den Tivoli reisen. Im Endspiel unterlagen die starken Südeuropäer der deutschen Nationalmannschaft, die eine sensationalle WM spielte und sich zum vierten Mal den Titel schnappte.
Währenddessen terminierte der TSV auch die Saisonvorbereitung. Am 29. Juni reisen die Schwarz-Gelben zusammen nach Marbella (Spanien) ins Trainingslager. Bis dahin wird die sportliche Leitung um Manager Bornemann noch einiges an der Jugendmannschaft des TSV verändern. Erst heute unterschrieben Kevin Kratz (22) und Manuel Junglas (20) Amateurverträge am Tivoli. "Wir haben noch ein paar Talente im Blick, die wir gerne verpflichten würden", verrät Bornemann. Berichten der Tageszeitung "Bild" zu Folge interessieren sich die Alemannen für das serbische Talent Nemanja Matic. -
Alemannia Aachen Newsflash Stürmt van der Vaart bald am Tivoli?
Berichten der englischen Tageszeitung "Daily Mirror" zufolge stehen der TSV Alemannia Aachen und Premier-League-Klub Newcastle United kurz vor einer Einigung in einem spektakulären Transfer. Im Tausch mit der 24-jährigen Defensivkraft Nigel de Jong und dem kroatischen Wunderkind Ivan Tomecak soll Offensiv-Allrounder Rafael van der Vaart in die Bundesliga zurückkehren. Der ehemalige Alleinunterhalter des Hamburger SV soll in Zukunft die Fans auf dem neu erbauten Aachener Tivoli entzücken. Allerdings bleibt das Management des westdeutschen Traditionsvereins wie gewohnt zurückhaltend. "Wir wollen noch die eine oder andere Stelle im Team verändern, das stimmt", wollte Sportdirektor Andreas Bornemann vorerst keine genauen Auskünfte erteilen. Im Vergleich zu Spitzenteams fehlt es dem TSV weiterhin an vielen Ecken, die Verpflichtung van der Vaart's würde die Offensive nahezu
perfektionieren .
In Newcastle wollen sie dagegen ihre Defensiv-Abteilung weiter verstärken. Wunschkandidat soll laut weiteren Medienberichten John Heitinga sein, doch der TSV wird seinen Defensiv-Allrounder nur unter wenigen Bedingungen ziehen lassen. Auch der 25 Jahre alte Niederländer selber möchte nicht unbedingt auf die Insel: "Die Premier League reizt natürlich aus sportlicher Hinsicht. In Aachen bin ich aber wunschlos glücklich", bekennt sich die Stammkraft zur Domstadt. Stattdessen wollen die Schwarz-Gelben lieber Heitinga's Landsmann nach England verschiffen. De Jong selber scheint davon jedoch nichts zu wissen. "Auf mich ist bislang niemand zugekommen, um über einen Wechsel zu sprechen. Ich gehe davon aus nach Ablauf meiner Sperre wieder im Aachener Dress aufzulaufen", wird der 24-Jährige vom "Kicker" zitiert. -
Alemannia Aachen Newsflash Kantersieg zum Abschluss der Liga-Hinrunde
Am letzten Hinrundenspieltag zeigte Aachens Offensiv-Allrounder Nery Castillo (Foto) noch einmal warum er zu den besten Torjägern der Fußball-Bundesliga gehört. Gleich vier Mal schlug er gegen den 1. FC Kaiserslautern zu. Das völlig überforderte Tabellen-Schlusslicht hatte beim 5:1-Erfolg des TSV Alemannia Aachen nicht den Hauch einer Chance. Castillo erhöhte sein Trefferkonto auf nunmehr 15 Tore und liegt damit hinter Mikael Forsell (Hannover 96/16 Tore) und Dean Ashton (Werder Bremen/16 Tore) auf Rang Drei der Torschützenliste. Zusammen mit Sturmpartner Jose Antonio Reyes (10 Tore) erzielte der Mexikaner mehr als die Hälfte der 43 Schwarz-Gelben Saisontreffer. "Unser Sturmduo ist derzeit der Garant für den Erfolg. Unsere Defensivarbeit müssen wir in der Winterpause eindeutig verbessern, denn unsere Stärke der letzten Jahre ist in dieser Saison verloren gegangen", weiß Trainer Michael Peters. Alle drei Wettbewerbe zusammen genommen erzielte Castillo in dieser Spielzeit 22 Tore in 25 Spielen. "Dieser Wert ist weltklasse. Nery hat im Sommer hart an sich gearbeitet und erntet jetzt die Früchte dafür", lobt der Aachener Fußballlehrer seinen Schützling.
-
Alemannia Aachen Newsflash Wer schafft es ins Champions League-Viertelfinale?
Wenn am heutigen Abend die Champions League-Begegnungen der Gruppe D angepfiffen werden, muss jeder der vier Vereine noch einmal um den Einzug in die Runde der besten Acht bannen. Vor dem letzten Spieltag der Gruppenphase hat der italienische Vertreter Sampdoria Genua die besten Karten. Acht Zähler sammelte die Samp aus den bisherigen fünf Spielen, einen mehr als der FC Barcelona und der TSV Alemannia Aachen. Mit einem Unentschieden beim aktuellen Schlusslicht Newcastle United wäre das Weiterkommen gesichert. Dann wäre der englische Meister mit derzeit nur fünf Punkten ausgeschieden. In der zweiten Partie auf dem Aachener Tivoli würden dann in einem direkten Duell die Plätze Zwei und Drei ausgespielt. "Unser Ziel war von Anfang an der dritte Platz und somit das Erreichen des UEFA-Cup-Achtelfinals. Heute müssen wir aber auf Sieg spielen, denn ein Unentschieden könnte zu wenig sein", mahnt Sportdirektor Andreas Bornemann vor zu großer Sicherheit. Zuletzt siegte Newcastle sogar mit 2:1 beim großen FC Barcelona. Dort verloren die Schwarz-Gelben mit 0:1. "Es ist alles offen am letzten Spieltag. Das ist das schöne am Fußball", weiß Aachens Defensiv-Allrounder John Heitinga, der schon beim bisher größten Erfolg der Vereinsgeschichte des TSV dabei war. "Das UEFA-Cup-Halbfinale war ein Traum. Schade, dass es damals nicht für den ganz großen Wurf gereicht hat", schwärmt Heitinga vor allem von den furiosen Siegen über Real Madrid.
Sollte Newcastle im heimischen St. James Park aber die Sensation mit einem Sieg über Genua gelingen, wäre der TSV als Gruppenletzter plötzlich kurz vor dem Aus. Selbst ein Punktgewinn gegen den FC Barcelona könnte dann zu wenig sein. "Wir werden unser Bestes geben und hoffen, dass es reicht", gibt sich Heitinga (Foto) kämpferisch. -
Alemannia Aachen Newsflash Aachen verpasst den Sprung ins CL-Viertelfinale
Trotz einer kämpferisch tollen Leistung verpasste der TSV Alemannia Aachen aufgrund einer 1:2-Heimniederlage gegen den FC Barcelona den Sprung in das Viertelfinale der Champions League. Dennoch hatten die Schwarz-Gelben am gestrigen Abend Grund zu Jubeln, denn auch Newcastle United blieb sieglos und deshalb am Tabellenende der Gruppe D. Der englische Meister verlor mit 2:3 gegen Gruppensieger Sampdoria Genua und schied damit endgültig aus dem europäischen Wettbewerb aus. Während Genua und Barca jetzt in der Runde der besten Acht antreten, qualifizierte sich der TSV für das Achtelfinale der Europa League, dem Nachfolgewettbewerb des UEFA-Cups. "Damit haben wir unser Ziel erreicht", freute sich Verteidiger Lukasz Szukala zu Recht, da den Domstädtern nach der Auslosung kaum jemand Chancen eingeräumt hätte. Jetzt wollen die Alemannen zumindest eine Runde überstehen. Allerdings könnte Aachen bereits im Achtelfinale auf Hochkaräter wie Real Madrid oder Manchester United treffen. Mit ein bisschen Losglück ist das Erreichen der nächsten Runde aber allemal möglich.
-
Alemannia Aachen Newsflash Trochowski nach Aachen!
Piotr Trochowski verstärkt ab der Rückrunde den Fußball-Bundesligisten Alemannia Aachen. Der 25-jährige deutsche Nationalspieler wechselt mit sofortiger Wirkung vom Hamburger SV zum TSV Alemannia Aachen. Im Gegenzug wird der Niederländer Nigel de Jong (24 Jahre) zu seiner alten Arbeitsstätte im Norden der Bundesrepublik zurückkehren. "Wir sind sehr froh, dass der Deal geklappt hat. Wir wünschen Nigel viel Erfolg in Hamburg und heißen Piotr herzlich Willkommen", zeigte sich Sportdirektor Andreas Bornemann bei der Vorstellung des Linksfüßers glücklich. Nach langen Verhandlungen einigten sich die Hanseaten mit dem TSV. Bei der Alemannia erhält "Troche" einen Vier-Jahres-Vertrag. "Ich bin froh wieder um Titel mitspielen zu können", deutete Trochowski gleich seine Vorhaben an. Abgesehen von dieser Personalie wird es wahrscheinlich keine Änderungen am Kader geben. Lediglich Gerüchte über einen Wechsel von Offensiv-Allrounder Nery Castillo erhitzen derzeit noch die Internetforen und Zeitungsberichte. Nachdem sich Aachen nicht mit dem FC Barcelona über eine Verpflichtung von Aaron Ramsey einigen konnte, ist derzeit der Brasilianer Ederson (23) vom TSV 1860 München als Tauschpartner im Gespräch.
-
Alemannia Aachen Newsflash Schwäbische Woche beim TSV
Gleich zwei Mal innerhalb von drei Tagen tritt der TSV Alemannia Aachen derzeit im Gottlieb-Daimler-Stadion in Stuttgart an. Das erste Duell mit dem Tabellenführer der Fußball-Bundesliga verloren die Schwarz-Gelben mit 1:2 (1:1) am Donnerstag-Nachmittag. Nach dem Erfolg zum Rückrundenstart über Bayer 04 Leverkusen verloren die Alemannen am 17. Spieltag der höchsten deutschen Spielklasse nur knapp. Lukasz Szukala (Bild) sorgte nach dem frühen Rückstand für den zwischenzeitlichen Ausgleich. Bereits am Samstag können die Kartoffelkäfer es allerdings schon wieder besser machen. Im Achtelfinale der Europa League treffen die Vereine erneut aufeinander. Der Anpfiff zum Hinspiel erfolgt am Abend um 19 Uhr. Heimrecht haben erneut die Schwaben. "Wir werden die Aufstellung und die Taktik verändern", verrät Trainer Michael Peters, der gestern nicht zufrieden war mit seiner Mannschaft. "Wir haben zu oft nur reagiert. Das müssen wir ändern." Mit einer guten Leistung könnte der TSV eine Woche später am Tivoli das Viertelfinalticket lösen. Bis dahin ist es jedoch noch ein langer Weg. Im Liga-Hinspiel trennten sich beide Teams mit 2:2. Der erste Sieg in der aktuellen Spielzeit gegen die Schwaben ist also erstmal das Ziel der Schwarz-Gelben.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher