Zehn Italiener gegen neun Amerikaner - 1:1

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Zehn Italiener gegen neun Amerikaner - 1:1

    Nachdem die USA das Geschehen bereits in der 1. Halbzeit dominierten, gaben sie sich auch in der 2. Halbzeit mit einem Mann weniger auf dem Platz nicht geschlagen und erkämpften einen Punkt.

    Die Italiener, normalerweise für ihre organisierte Spielweise bekannt, lieferten sich mit dem Amerikanern ein Spiel voller Kuriositäten. Alles, was normalerweise in einem Fussballspiel tunlichst vermieden werden sollte, trat ein: Drei Rote Karten, ein Eigentor und auch ein Kopfball an die eigene Latte. Die Zuschauer in Kaiserslautern wurden zwar nicht immer geschmacksvoll, aber gut unterhalten. Begonnen hatte die Partie eigentlich typisch italienisch. Der Gegner dominierte, doch das Team von Marcello Lippi schoss mit der ersten nennenswerten Aktion den Führungstreffer. Andrea Pirlo flankte in der 22. Minute einen Freistoss perfekt auf Milan-Teamkollege Alberto Gilardino, der im Flug einköpfelte. Den Ausgleich der Amerikaner besorgte mit Cristian Zaccardo ein Italiener noch vor der «Rotflut» (27.).

    Die USA wollten Wiedergutmachung nach der enttäuschenden Leistung gegen die Tschechen (0:3) und stiegen dementsprechend aggressiver in die Zweikämpfe als noch gegen die Osteuropäer. Das Pressing brachte die italienische Abwehr wiederholt in Verlegenheit und das teilweise erstaunliche Kombinationsspiel sorgte für einige gute Tormöglichkeiten. Und als Daniele De Rossi nach einem brutalen Ellbogenschlag gegen US-Stürmer Brian McBride beim Stand von 1:1 die Rote Karte sah, schien der Exploit der US-Boys nicht mehr so fern. Doch letztlich überwog der negative Effekt der harten Gangart. Kurz vor der Pause flog Pablo Mastroeni nach einem unnötigen, zweibeinigen Tackling gegen Pirlo vom Platz. Und nur Sekunden nach dem Wiederanpfiff folgte ihm Eddie Pope nach der zweiten gelben Karte in die Kabine.

    Durch diese beiden Aktionen brachten die Amerikaner den Gegner wieder ins Spiel. Plötzlich waren wieder die Italiener in numerischer Überzahl. Nationalcoach Marcello Lippi, der nach dem Platzverweis gegen De Rossi Francesco Totti durch den zweikampfstärkeren Gennaro Gattuso ersetzt hatte, stellte dann wieder auf eine offensivere Variante um, indem er Alessandro Del Piero einwechselte. Der Stürmer von Juventus Turin hatte in der 73. Minute seine stärkste Szene. Nur eine Glanzparde von Keeper Kasey Keller verhinderte das 2:1.

    Insgesamt machte Italien aus der numerischen Überzahl in der zweiten Halbzeit wenig. Es passte zur Partie, dass für die beste Torchance der Italiener in der zweiten Halbzeit ein Amerikaner besorgt war: Carlos Bocanegra köpfelte in der 52. Minute an die eigenen Latte. So blieb am Schluss vor allem der Ärger über die zwei unnötigen Aktionen, nämlich der Roten Karte gegen De Rossi, die die Taktik durcheinander brachte, und dem Eigentor von Zaccardo. Dem Rechtsfüssler, der nach der Genesung von Gianluca Zambrotta auf die linke Verteidigerposition hatte ausweichen müssen, misslang ein Befreiungsschlag mit dem schwachen Fuss. Der Ball landete im eigenen Tor und löste die seltsamen Vorkommnisse überhaupt aus.

    Unglücklich dürfen die Italiener über die Punkteteilung aber nicht sein. Denn die USA hatten auch zu neunt noch sehr gute Aktionen. Der eingewechselte DaMarcus Beasley traf in der 65. Minute sogar ins Tor. Wegen einer Abseitsposition von McBride wurde der Treffer aber zu Recht annuliert. Mit dem Remis hielt das Team von Bruce Arena die Hoffnung auf den Achtelfinal-Einzug aufrecht. Besser sind allerdings weiterhin die Chancen der Italiener. Sie bleiben Leader der Gruppe E müssen aber am Donnerstag gegen Tschechien mindestens ein Unentschieden erreichen, um sicher in die nächste Runde vorzurücken. Und weil für den Gruppenzweiten der wahrscheinlichste Achtelfinal-Gegner Brasilien ist, wird die «Squadra Azzurra» den Sieg anstreben müssen, um dem fünfachen Weltmeister aus dem Weg zu gehen.


    Italien - USA 1:1 (1:1)
    Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern. - 46 000 Zuschauer (ausverkauft). - SR Larrionda (Uru).
    Tore: 22. Gilardino 1:0. 27. Zaccardo (Eigentor) 1:1.
    Italien: Buffon; Zaccardo (54. Del Piero), Nesta, Cannavaro, Zambrotta; Perrotta, Pirlo, De Rossi; Totti (35. Gattuso); Gilardino, Toni (61. Iaquinta).
    USA: Keller; Cherundolo, Pope, Onyewu, Bocanegra; Dempsey (62. Beasley), Reyna, Mastroeni, Convey (52. Conrad); Donovan, McBride.
    Bemerkungen: Beide Teams komplett. 28. Rote Karte gegen De Rossi (Tätlichkeit/Ellbogenschlag). 45. Rote Karte gegen Mastroeni (Foul). 47. gelb-rote Karte gegen Pope (Foul). 52. Bocanegra trifft eigene Latte. 65. Tor von Beasley wegen Abseits annuliert. Verwarnungen: 5. Totti (Foul). 21. Pope (Foul). 70. Zambrotta (Foul).


    Quelle: 20min.ch

    MfG