napolisoccer.sc/eleven

  • Shevagol schießt Napoli zur Meisterschaft!



    Am Ende war es nicht Maradonas Sohn, Altmeister Andrea Pirlo oder die lebende Napoli-Legende Emanuele Calaiò, sondern der Neuzugang aus Mailand Andriy Shevchenko, der den SSC Neapel zum ersten Titel nach der Neugründung schoss und verdient zum Superstar der Saison gewählt wurde.


    Vor der Saison als Nachfolger von David Tézéguet vorgestellt, hatte er große Fußstapfen auszufüllen - doch selbst denen lief der 33jährige Ukrainer mit dem eingebauten Torjägergen davon. Weinachtsmann wusste damals ganz genau, was er mit ihm gekauft hatte. Denn Shevchenko gilt nicht nur seit Jahren als einer der Topstürmer Europas, er war auch schon zur ersten Trainerstation des jetzigen Napoli-Coaches sein Toptorjäger und später Torschützenkönig beim damaligen Zweiten AC Mailand. "Ich wollte einen Spieler holen der genau weiß was ich verlange - und der meine Anforderungen vorne genau umsetzen kann." so Weinachtsmann. Dies ist wohl eindeutig gelungen..

    Shevchenko holte zum zweiten Mal im zweiten Jahr unter Weinachtsmann den Torschützentitel und wurde mit Bestnoten von den Top-Vereinstrainern zu Europas Stürmer des Jahres gewählt. Dank Shevas Toren konnte der SSC Neapel schon 2 Spieltage vor Schluss den Titel sichern - und das nach einer durchwachsenen Hinrundenleistung, vor allem geprägt durch den enttäuschenden Saisonstart (wir berichteten). Das San Paolo bebte, so wie das letzte Mal nach dem Aufstieg in die Serie A.


    Das blauweiße Fahnenmeer erstreckte sich bis in die Stadt - hier beim Autocorso direkt nach dem Spiel.

    "Es ist das größte was mir je passiert ist!" so Emanuele Calaiò, der Liebling der Napoli-Fans, der nun mit seiner Chance zum Weltmeistertitel diesen Triumph noch übertreffen könnte:

    S O N D E R B E R I C H T
    Führen die Napolitaner Italien zum WM-Titel?


    SSC Neapels Fabio Quagliarella hier zusammen mit Romas Daniele De Rossi beim Torjubel

    Die Azurri werden langsam auch immer himmelblauer, jedenfalls was ihre Vereinsfarben angeht. 8 Spieler der derzeitigen WM-Mannschaft Italiens kommen vom SSC Neapel. Andrea Pirlo und Diego Sinagra geben hier wie auch in Neapel den Takt an. Santacroce und Andreolli halten hinten bei beiden Teams die Defensive zusammen - und Gianluigi Buffon steht natürlich auch in hell- und dunkelblau im Kasten. Fabio Quagliarella hat sich nun auch einen Stammplatz auf den Außen im italienischen Team erkämpft - und Francesco Totti sowie Emanuele Calaiò kommen immerhin mindestens als Joker zum Einsatz. Die Nationalmannschaft lebt auch vom erfolgreichen Aufschwung Neapels - und steht nun bereits im Halbfinale gegen Uruguay (Spiel heute Abend um 18 Uhr). Zum Großteil ein Verdienst der Neapolitaner im Team: Kroatien konnte man im Viertelfinale überragend mit 4:1 schlagen, einer der Torschützen war Emaneuele Calaiò. Beim 5:0 in der Vorrunde gegen Ghana trafen Andrea Pirlo, Francesco Totti, Marco Andreolli und Diego Sinagra. Und auch beim 3:0 Sieg gegen Schweden war Calaiò neben seinen Sturmkollegen erfolgreich.

    Gegen Uruguay ist man sehr selbstbewusst auch ins Finale einzuziehen: "Wir wollen den Gegner natürlich ernst nehmen - und sind uns bewusst, dass diese Mannschaft nicht umsonst so weit gekommen ist, aber ich denke wir müssten eigentlich keine Probleme mit ihnen haben." so Diego Sinagra in seinem zweiten großen Turnier für die Italiener. Dort könnte dann Deutschland oder England warten. Wenn es nach Weinachtsmann geht aber am liebsten Deutschland: "Mit denen haben wir noch eine Rechnung zu begleichen, die haben uns schon aus der letzten WM geschossen - und das war wirklich sehr bitter. Auch für mich mit meinen deutschen Wurzeln." so der Nationaltrainer.
  • ### Transfers ###



    Transfereinnahmen: 515.500.000 € - Transferausgaben: 443.800.000 € = +71.700.000 €


    Zugänge

    Mario Fernandes (im Spielertausch aus Koblenz)
    Roberto Rosales (für 14 mio. aus Gent)
    Marcos Alonso (für ca. 5,6 mio. von Bolton)
    Kermit Erasmus (als Zulage aus Southampton)
    Renan (als Zualge aus Southampton)
    Laurent Koscielny (für ca. 32 mio. von Lorient)
    Michelangelo Albertazzi (für 140 mio. von den Stuttgarter Kickers)
    Ignazio Abate (für 80 mio. von den Stuttgarter Kickers)
    Leonel Galeano (für 70 mio. von den Stuttgarter Kickers)
    Lucas Trecarichi (für ca. 50 mio. von Sporting Gijon)
    Tim Krul (im Spielertausch aus Gijon)
    Israel Zaguri (im Spielertausch aus Gijon)
    Siyanda Xulu (im Spielertausch aus Gijon)
    Krisztián Németh (für ca. 27 mio. aus Liverpool)
    Davide Astori (für ca. 17 mio. von Cagliari Calcio)
    Mariano Andújar (für ca. 8,2 mio. von Catania Calcio)




    Abgänge

    Ander Herrera (für geschätzte 90 mio. zu Real Madrid)
    Nicolas Lodeiro (für 40 mio. nach Aachen)
    Nicolai Boilesen (für 40 mio. nach Aachen)
    Rabiu (für 12 mio. nach Parma)
    Bogdan Stancu (für 42 mio. zu TuS Koblenz)
    Ezequiel Munoz (im Spielertausch nach Koblenz)
    Pablo César Aguilar (im Spielertausch nach Koblenz)
    Paul Caddis (für 10 mio. zu AFC Sunderland)
    Roberto Rosales (für 20 mio. zu Atlético Madrid)
    Marcos Alonso (für 16,5 mio. zu Atlético Madrid)
    Ivan Obradovic (für 75 mio. + Erasmus + Renan nach Southampton)
    Laurent Koscielny (für 50 mio. zu Sheffield United)
    Anas Sharbini (für ca. 50 mio. zu den Stuttgarter Kickers)
    Andriy Shevchenko (für ca. 120 mio. zu Sporting Gijon)
    Damian Emilio Martinez (im Spielertausch gegen Krul + Xulu + Zaguri)



    (restliche Verlinkungen folgen noch)
  • Napoli mit schwerem Rückschlag auf dem Weg zum zweiten Titel


    Fabio Quagliarella konnte bisher noch nicht die großen Fußstapfen seines Vorgängers Andriy Shevchenko ausfüllen.


    Die Saison lief nahezu perfekt in den ersten 7 Saisonspielen. 6 Siege und ein Unentschieden, schöne Spielzüge und Tore. All das boten die Neapolitaner um Altstar Francesco Totti, der gerade den zweiten Hochsommer seiner Karriere erlebt. Nach der blamablen 0:3 Niederlage gegen England im WM-Finale schien sich in Totti eine Wut aufgestaut zu haben, die er nun in der neuen Saison rausballert. Mit 5 Toren ist er derzeit der stärkste Torschütze Neapels in dieser Saison. Calaiò traf immerhin 4 mal, Quagliarella nur 2 mal. Überhaupt ist Fabio Quagliarella bisher eher eine Enttäuschung. In seiner neuen Rolle als zweiter Stürmer neben Calaiò sollte er den zu Sporting Gijon abgewanderten Shevchenko ersetzen. Der letztjährige Torschützenkönig wurde nach Spanien verkauft, da Weinachtsmann einen langsamen Umbruch einleiten will - und er Quagliarella bereit sieht um diese wichtige Position endlich einzunehmen. Bisher konnte der dieses Vertrauen aber nicht rechtfertigen. Dabei wartet er schon so lange auf seine Chance, endlich eine wichtige Rolle im Napoli-System zu finden. Weitere Transferaktivitäten auf dieser Position schließt Weinachtsmann aber aus: "Ich habe Vertrauen in unsere Spieler, wir haben mit Gianmarco Zigoni auch noch einen jungen Italiener in der Hinterhand. Außerdem wollen wir sowieso stärker über die Flügel spielen und können so viele zentrale Stürmer gar nicht gebrauchen."

    Im letzten Saisonspiel erwischte es aber auch den Napoli-Coach, der harte Kritik an seinem System einstecken musste - nach der 3:0 Niederlage bei Juventus Turin. Für den Coach war dieses Versagen aber unerklärlich: "Ich kann es nicht glauben wie eine Mannschaft wie unsere gegen Juventus so verlieren kann. Ich habe viele Enttäuschungen erleben müssen in meiner Trainerkarriere, aber das hier war eine meiner größten. Die Spieler werden sich auch noch wünschen, dieser Tag wäre nie so passiert. Glauben sie mir.." - Das angekündigte Straftraining schien dann auch gleich Früchte zu tragen, im Champions-League Gruppenspiel gegen den VfB Stuttgart gelang den Napolitanern ein sagenhafter 4:0 Auswärtssieg. 3 mal traf Napoli-Star Emanuele Calaiò. Außerdem verwandelte Pirlo einen Freistoß aus 30 Metern direkt in den Winkel. In der Cl-Tabelle steht man nun nach dem ersten Sieg mit 5 Punkten gleichauf mit Liverpool (1.) auf Platz 2. Die bisher sieglosen Mannschaften aus Sevilla und Stuttgart haben jeweils 2 Punkte.

    In der Liga steht man ebenfalls oben, aber nur noch ein Punkt vor dem bisher härtesten Konkurrenten aus Turin. Dahinter mit weiteren 2 Punkten Abstand folgt Piacenza Calcio, die diese Saison einen unglaublichen Offensiv-Fußball bieten. Der härteste Konkurrent wird aber wohl UC Sampdoria (derzeit Platz 4) bleiben, die jetzt auch nur noch 3 Punkte hinter Neapel stehen. Das nächste Spiel am morgigen Dienstag ist dann auch gleich das direkte Duell zwischen Sampdoria und Neapel. Ein passender Zeitpunkt für ein immer spannendes und aufregendes Match zwischen den beiden größten Titelanwärtern in Italien.
  • Napoli Squad Season 11:


    P O R T I E R I

    #1 Gianluigi Buffon
    #12 Christian Abbiati
    #26 Morgan de Sanctis


    D I F E N S O R I

    #77 Marco Andreolli
    #13 Fabiano Santacroce
    #3 Alessandro Nesta
    #28 Paolo Cannavaro


    C E N T R O C A M P I S T I

    #10 Diego Sinagra
    #21 Andrea Pirlo
    #9 Fernando Martin Forestieri
    #30 Francesco Totti
    #4 Alberto Aquilani
    #17 Sotiris Ninis
    #8 Javier Pastore


    A T T A C C A N T I

    #11 Emanuele Calaiò
    #27 Fabio Quagliarella

  • Napoli in der größten Krise seit Jahren!


    Alessandro Nesta verabschiedet sich - Nachfolger sind bereits in Neapel!


    Die Tabellenführung nach dem starken Saisonstart ist längst verspielt, nun tut man sich sogar schwer den Anschluss zu finden: Napoli auf Abwegen. Nur 6 Punkte aus den letzten 8 Spielen, die Winterpause rettet den Verein gerade noch vor dem totalen Absturz. Bloss wie konnte es so weit kommen? Das Desaster in Turin, der Hauptauslöser, sagen viele. Beim 0:3 gab Napoli die schlechteste Teamleistung seit Jahren ab. Die Mannschaft schien auseinanderzufallen. Viele Fans nehmen dabei vor allem die in die Jahre gekommenen Stars in die Kritik: Pirlo, Totti, Nesta, selbst Buffon konnten alle nicht mehr ihre großen Leistungen vergangener Tage abrufen. Doch selbst Superstar Diego Sinagra spielte bereits wie sein Vater zu den späten Zeiten seiner Karriere. Zu langsam das Napoli-Spiel urteilt die Fachpresse. Junge Spieler wie Ninis und Pastore, die etwas Feuer ins Spiel bringen könnten, werden leider meist 80 Minuten auf der Bank gelassen. Der Konkurrenzkampf in der Mannschaft fehlt somit auch vollständig.

    Doch Weinachtsmann scheint erste Konsequenzen gezogen zu haben, resultierend aus der blamablen Hinrunde: Alessandro Nesta verließ den Verein, die Gründe sind unklar - aber es heißt, man wollte nicht mehr mit ihm zusammenarbeiten. Seine Leistungen waren letzten Saison noch weltklasse, diese Saison doch schon sehr schwankend. 2 Neuzugänge die seinen Platz einnehmen könnten wurden auch schon vorgestellt: Zum einen der junge Michelangelo Albertazzi, erst 19 Jahre alt, aber bereits auf einem sehr hohen Niveau. U21-Nationalspieler Italiens und Abwehrstar der Stuttgarter Kickers gewesen.. sowie Ignazio Abate, 23 Jahre, der aber eher die rechte Außenbahn bekleidet. Seine Chancen in der Napoli-Mannschaft werden als eher gering dargestellt, doch es ist gut möglich, dass er auch vorerst wieder zurück nach Stuttgart geliehen wird.

    Auch kurz vor dem Absprung: Angeblich Francesco Totti, die ehemalige Roma-Legende, doch der gibt sich kämpferisch: "So lang ich nochspiele werde ich hierbleiben und alles für den Verein geben!"

    Immerhin in der Champions-League scheint es gut zu laufen: Als Gruppenerster konnte man sich schon vorzeitig für die Runde der letzten 8 qualifizieren. Doch die Leistungen auf internationalem Parkett konnte man in der Liga danach meist nur selten wiederholen. Es scheint als würde die Doppelbelastung vor allem für die älteren Spieler zu viel geworden zu sein....

    Alles in allem bleibt eine schwere Aufgabe für die Napolitaner in der Rückrunde, derzeit auf Platz 6 befindlich, ganze 8 Punkte hinter Sampdoria Genoa, die mal wieder die Tabelle anführen. Doch auch in der letzten Saison hat man einen klaren Abstand zu Sampdoria noch wettmachen können - und ist am Ende souverän Meister geworden. Es ist also noch alles möglich, doch dafür braucht es natürlich deutliche spielerische Veränderungen...
  • Kommt Mateja Kezman??

    Kommt Kezman nach Neapel?


    Mateja Kezman, der ehemalige Chelsea-Stürmer soll vor einem Wechsel nach Neapel stehen..


    Mateja Kezman gilt als unglücklich in Deutschland, wo er hingeschoben wurde, nachdem sein damaliger Förderer Olympique Gunner den gemeinsamen Club FC Parma verlassen hatte. Mit dem neuen Coach horst90 kam er von Beginn aus nicht klar, und der legte dem Stürmer einen Wechsel nahe. Da man mit 1860 München bereits einig war, unterschrieb Kezman dort, um einen Stammplatz zu behalten. Doch in Deutschland läuft es nicht so, für den 31jährigen Spitzenstürmer. Nur 6 Tore in der Hinrunde - und nur 2 Siege nach 15 Spielen, das ist zu wenig für einen Spieler mit Champions League Ambitionen.

    In Neapel sieht man noch weiterhin großes Potenzial in dem Serben: "Er kann wieder auf weltklasse Niveau spielen, wenn er nur die richtige Mannschaft dazu hat." meint Neapels Co-Trainer Ciro Ferrara. Doch ob der Club sich den Stürmer leisten kann ist eine andere Sache. Angeblich soll auch Interesse an 1860s italienischem Torhüter Guatelli bestehen - und verlassen könnten den Club Christian Abbiati, der schon länger auf dem Abstellgleis steht, sowie Francesco Totti, der eine neue Herausforderung suchen soll.