Die Vereine der ELC in Season 11

Der Blick nach oben



Wenn sich die Frage stellt, wer wohl die besten Aussichten hat, den Aufstieg in eine höhere Liga zu schaffen, kommen natürlich als erstes die Vereine in den Sinn, die noch vor kurzem in eben dieser Liga tätig waren, die Absteiger. Coventry, Wolverhampton und Middlesbrough sind diese drei Vereine, die sich nicht in der ersten Liga halten konnten und nun natürlich danach streben, so schnell wie möglich dorthin zurückzukehren. Während das Jahr in Englands erster Liga für Coventry nur ein kurzes Intermezzo von einer Saison war, waren Wolverhampton und Middlesbrough schon länger die Erstligaluft gewohnt. Selbstbewusstsein können alle drei Teams aus der Tatsache schöpfen, in Liga 1 gut mitgehalten zu haben und nur knapp den Ligaverbleib verpasst zu haben. Allerdings sollten sich Middlesbrough und Wolverhampton nicht zu sicher sein: während Middlesbrough mit einem extrem kleinen Kader ohne nennenswerte Ersatzkräfte nur auf Platz 13 der Marktwerttabelle rangiert und Gefahr läuft, direkt nach unten durchgereicht zu werden, gerade wenn Verletzungen und Sperren ins Spiel kommen, wird Wolverhampton in selber Tabelle zwar auf Platz 6 geführt, hat aber im Gegensatz zu Boro einen recht aufgeblähten Kader, die Stärke der Stammmannschaft ist daher nur schwer einzuschätzen.



Neben den drei Absteigern pochen aber selbstverständlich auch andere Teams darauf, sich endlich mit den Großen des englischen Fußballs messen zu dürfen. Gerade Portsmouth, dass letzte Saison den Aufstieg nur knapp verpasste, sowie die sehr jungen und talentierten Mannschaften aus Bolton und Wigan gehen hier zurecht als Favoriten ins Rennen.


Neben diesen Teams, die bereits letzte Saison eine gute Rolle gespielt haben, kann man aber auch mit Sunderland und West Bromwich rechnen, die stark aufgerüstet haben und eine Kampfansage an den Rest der Liga senden.
Der Blick nach unten
Während sich die bisher vorgestellten acht Vereine wohl schon Gedanken über die perfekte Aufstiegstaktik machen, geht für die andere Hälfte Liga wohl eher der Blick nach unten, auch wenn dies teilweise vielleicht nicht überall so gesehen wird.



Die drei Aufsteiger Leeds, Blackburn und Reading stoßen nach ihren starken Leistungen der Vorsaison hoffnungsvoll in die zweite Liga dazu. Gerade Reading wird die Ambition haben, nicht zur Fahrstuhlmannschaft zu avancieren, nachdem man nun einen Abstieg und den direkten Wiederaufstieg hinter sich hat. Auch Blackburn und Leeds gehen auf keinen Fall als Underdogs in die Saison, wobei gerade bei Leeds der wechselwillige Coach Johnny Kopfzerbrechen bereitet.


Birmingham ist letzte Saison nur relativ knapp dem Abstieg von der Schippe gesprungen, hofft aber mit kontinuierlicher Arbeit auf bessere Zeiten, ebenso wie das zuletzt deutlich unter den Möglichkeiten spielende Leicester.



Schwer einzuschätzen sind die letzten drei zu nennenden Teams. Fulham hat letzte Saison streckenweise absolute Glanzleistungen abgeliefert und lange um den Aufstieg mitgespielt. Irgendwann ging ihnen dann aber die Luft aus, sodass man sich schließlich auf einem verdienten und starken 6. Platz wiederfand. Nun aber ist Fulham das Schlusslicht der Marktwerttabelle, die Frage, wie stark die Mannschaft denn nun wirklich ist, darf durchaus gestellt werden. Auch Nottingham hat eine gute Saison gespielt, geht aber bisher ohne Manager in die nächste Spielzeit und sieht sich wohl schwereren Zeiten gegenüber. Gleiches liest man jede Saison auch über Barnsley, den ewigen Abstiegskandidaten. Saison für Saison widerlegten sie diese Annahme mit soliden Leistungen im unteren bis oberen Tabellenmittelfeld und scheinen auch nächste Saison darauf zu vertrauen, aber für viele Experten ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich das rächen wird.