Köln will die Titelverteidgung

Mittelfeldhoffnung Lukas Podolski

Mittelfeldhoffnung Lukas Podolski
1. Personelle Situation
Wie schon im Vorjahr hat der 1. FC Köln bis auf ein paar Ausnahme seine Mannschaft beisammen gehalten, obwohl die Spieler der Kölner in ganz Europa hochbegehrt sind. Dazu hat sich der 1. FC Köln auf weiteren Positionen in der Breite verbessert, um für eine anstrengende, lange Saison gerüstet zu sein. In Heung-Min Son vom Borussia Mönchengladbach steht ein hoffnungsvoller Offensivsspieler zur Verfügung, der der Konkurrenz Druck machen könnte. Dazu verstärken die Youngster Nicolas Isimat-Mirin und Mikael Ishak die Kölner.
2. Stärken und Schwächen
In der Schaltzentrale des Kölner Spiels versammelt sich mittlerweile ein Block von zehn außergewöhnlichen Fußballern, selbst Nationalspielern wie Neymar, Witsel oder Defour droht ein Platz auf der Bank. Trainer Phil steht vor dem Luxusproblem, seine Kicker in diesem Konkurrenzkampf bei Laune zu halten, und vielleicht doch etwas mehr auf Rotation zu setzen als in den vergangenen Jahren. Umso besser für Köln, das mit der Champions League noch ein paar mehr Spiele auf sie warten.
In den anderen Mannschaftsteilen ist Köln ebenfalls top besetzt, allerdings nicht unbedingt in der zweiten Reihe. Wickham muss seine Qualitäten erst noch beweisen, zur Not könnte aber auch Son vom Mittelfeld in die Sturmspitze rücken. Die Abwehr war in der vergangenen Saison mit nur 36 Gegentreffern ein Garant für die tollen Erfolge. Falls die Abwehrstars Philipp Lahm und Micah Richards mal länger ausfallen sollten, bekäme Köln vermutlich ein Problem.
3. Die Prognose
Der 1. FC Köln verfügt über ein eingespieltes Topteam. Gerade im Mittelfeld bieten sich unendlich viele Möglichkeiten, die jeden Gegner in der Bundesliga vor eine schwierige Aufgabe stellen. Wenn Köln in der Abwehr und im Sturm vom Verletzungspech verschont bleibt, sollte der Klub bis zum Schluss um die Meisterschaft mitspielen. Ob es zum nächsten Liga-Titel reicht, hängt dann allein davon ab, ob die Konkurrenz Schritt halten kann. Allerdings steht den Kölner noch mehr als in der vergangenen Saison vor der Aufgabe, gegnerische Bollwerke zu knacken. Denn kein Team wird sich so schnell auf einen offenen Schlagabtausch mit den Meistern des Pressings und Gegenpressings einlassen. Zudem könnte die Belastung aus der Champions League größer werden.
Torhüter


Abwehr





Mittelfeld








Sturm





Der FC Bayern muss auf einen Lauf hoffen

Ist Neuzugang David Alaba schon reif für Münchens Startelf?

Ist Neuzugang David Alaba schon reif für Münchens Startelf?
1. Personelle Situation
Nach dem zweiten Platz in der SC-Saison 14 ist der Erfolgshunger an der Säbener Straße riesengroß. Damit dieser Erfolgshunger gestillt wird, hat der FC Bayern in der Sommerpause kräftig aufgerüstet. Mit dem Ex-Londoner Andre Dede Ayew und Lisandro Lopez hat man neben Mario Gomez nun ausreichend Qualität im Angriff, um bei einem Rückstand noch einmal reagieren zu können. Das war in der zurückliegenden Saison ein großes Manko. Mit dem unbekümmerten Deffensiv-Allrounder David Alaba konnte man obendrein noch einen jungen, hochtalentierten Mann vom Chelsea London verpflichten. Der 20-Jährige befindet sich in einer bemerkenswerten Frühform.
In der Abwehr sorgt der Franzose Benoit Trémoulinas für mehr Alternativen. Mit Helge Payer vom 1. FC Kaiserslautern heuerte zudem ein gestandener Torwart als Backup für Rui Patrício an. Doch der FC Bayern hat auch prominenten Abgänge zu verzeichnen, mit Hulk, Lennon, Milner, Song, Jenas und Abwehrchef Vidic verlor das Top-Team aus München wichtige Spieler. Im Mittelfeld fehlt noch ein Spitzenmann, doch bisher gibt es keine Anzeichen auf einen weiteren Neuzugang.
2. Stärken und Schwächen
In der Breite ist man nun im Vergleich zum Vorjahr deutlich besser aufgestellt. Trainer Thomy_Riddle hat Alternativen und kann Druck ausüben, sobald sich jemand ausruhen möchte. Doch bei all diesen Stars und Sternchen droht der Teamgeist schnell auf der Strecke zu bleiben. Während Hauptkonkurrent Köln sich als geschlossene Einheit präsentiert, ist der FCB davon weit entfernt. Auch der Knacks der vermeintlichen Führungsspieler Menez, Badstuber und Co. nach der Vize-Saison aus dem Vorjahr darf nicht unterschätzt werden.
3. Prognose
Die Bayern beendeten die vergangene Saison mit 69 Punkten, punktgleich mit dem Meister aus Köln. Mit nur 32 Gegentoren hatten sie die beste Abwehr der Liga. Allerdings hatte Köln am Ende der Saison die bessere Tordifferenz auf dem Konto. Die Kölner werden sich auch in der kommenden Spielzeit keine Blöße geben. Mit anderen Worten: Der FC Bayern muss an 30 Spieltagen an seine Leistungsgrenze gehen und darf sich so gut wie keinen Ausrutscher erlauben.
Torwart



Abwehr





Mittelfeld




Sturm






Auf Rossi kommt es bei Stuttgart ganz besonders an

Auf Giuseppe Rossis Tore wird es in der neuen Spielzeit besonders ankommen.
Auf Giuseppe Rossis Tore wird es in der neuen Spielzeit besonders ankommen.
1. Personelle Situation
Viel wurde in Stuttgart in den vergangenen Jahren geträumt. Von der Meisterschaft, vom Gewinn der Champions League oder einfach davon, zu den ganz großen Klubs in Europa zu gehören. Spieler wie der italienische Superstar Balotelli oder Bosnien-Knipser Ibisevic haben maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen. Doch nun muss Ibisevic ohne seinen kongenialen Partner auskommen, denn Balotelli hat den Klub in Richtung England verlassen. Ein Abgang, der zweifelsohne schwer wiegt und seine Spuren hinterlässt.
Balotellis Wechsel zu Tottenham Hotspur ist für den Bundesligisten ein herber Verlust, aber kein Weltuntergang. Neue Verstärkungen wie Diniyar Bilyaletdinov oder Renato Augusto, der aus Leverkusen wechselte, machen Hoffnung auf eine erfolgreiche Saison. Die beiden Transfers sollen dem Stuttgarter Mittelfeld ein variableres Offensivspiel ermöglichen, war in der letzten Saison doch so gut wie alles auf die zentrale Figur Balotelli ausgerichtet.
2. Stärken und Schwächen
Zehrten die Stuttgarter speziell in der vergangenen Saison von den Toren und dem Ideenreichtum des Italiners Balotelli, so muss nun ein neues Erfolgsrezept her. Denn "Balotelli kannst du nicht eins zu eins ersetzten", weiß auch Trainer Leki. Stattdessen stehen in erster Linie die jungen Spieler in der Pflicht, den nächsten Schritt zu machen. Ganz vorneweg Étienne Capoue. Aber auch auf Zanka und Renato Augusto kommt es diese Saison drauf an. Stuttgart baut darauf, in der neuen Saison offensiv deutlich schwerer auszurechnen zu sein. Defensiv funktioniert vieles schon so, wie es soll. Nur ein Team kassierten in der letzten Spielzeit weniger Gegentreffer als die Schwaben.
Das große Manko dürfte die Torausbeute werden. Balotelli ist weg. Und dass Ibisevic seinen Lauf der vergangenen Saison fortsetzen und noch einmal 33 Treffer erzielen wird, ist eher unwahrscheinlich. Stuttgart muss also die richtigen Alternativen finden. Rossi oder auch Jungstar Dybala sind aber durchaus in der Lage, in die Rolle eines verkappten Torjägers hineinzuwachsen.
3. Die Prognose
Stuttgarts große Stärke ist, dass sich das Team im Gros seit Jahren kennt. Die Abläufe sind weitestgehend automatisiert. Étienne Capoue und Giuseppe Rossi bringen zusätzliche Qualität in den Kader. Trifft Ibisevic so wie im letzten Jahr und bleibt dabei verletzungsfrei, kann Stuttgart durchaus ganz oben anklopfen. Am Ende läuft Stuttgart aber trotzdem nur zwischen Rang drei und fünf ins Ziel.
Torwart


Abwehr




Mittelfeld






Sturm




Borussia Dortmund möchte den Höhenflug fortsetzen

Lewandowski oder Jô in die Offensive?
1. Personelle Situation
Auf Manager FaNaTiCo kommt die Aufgabe zu, möglichst schnell eine Erfolgsachse für die Borussen zu finden. Die Gemengelage der Champions-League-Perspektive, eines renommierten Trainers wie Fanatico und der nötigen Menge Kleingeld machten es ihm möglich, einige spektakuläre Transfers zu tätigen. Während der 45 Millionen Euro teure Cristian Zapata (SSC Neapel) die defensiven stabilisieren soll, soll Marouane Fellaini in der offensive für Furore sorgen.
2. Stärken und Schwächen
Dortmund zeichnet unter FaNaTiCo eine ungewöhnliche defensive Stabilität aus. Mit Carlos Idriss Kameni besitzt der Klub einen sehr guten Keeper. Ashley Cole und Cristian Zapata machen die Außenbahnen dicht. Zudem stopfen Mickaël Essien und Steven Gerrard zumeist alle Löcher im Mittelfeld.
Offensiv ist das Spiel der Dortmunder stark auf die schnellen Antritte von Ronaldinho fokussiert. Mit feinen Doppelpässen und flachen Anspielen in die Tiefe hatte man ihm zum Starten gebracht. Mit Fellaini ist nun auch ein Spielertyp dabei, der auch gerne Bälle im Mittelfeld behauptet. Im Optimalfall wird das Spiel der Borussia dadurch sogar variabler. Es ist allerdings zu befürchten, dass die Integration von Fellaini, Essien und Zapata einige Zeit brauchen wird. Zeit, die Dortmund angesichts der Spiele gegen FC Sevilla in der Königsklassen-Qualifikation eigentlich nicht hat.
3. Die Prognose
Borussia wird nach einigen Anlaufschwierigkeiten eine stabile Saison spielen. Sind die Neuen erstmal vollends ins Spiel eingebunden, wird das Abwehrbollwerk wieder stehen. Dann wird auch ab und an mal ein großer Klub ins Straucheln gebracht werden. Borussia zieht wieder ins internationale Geschäft ein und beendet die Saison auf Platz vier bis sechs, weil Fanatico es versteht, die Dreifach-Belastung aufzufangen.
Torwart


Abwehr




Mittelfeld






Sturm



Alemannia Aachen möchte wieder oben mitmischen

1. Personelle Situation
Bei Alemannia Aachen herrscht Konstanz, im Kader gibt es keine Veränderungen. In der Abwehr wird weiterhin auf Toby Alderweireld, John Heitinga und Erik Pieters gesetzt. Davor agieren bei den gelb-schwarzen Urby Emanuelson und Jan Vertonghen auf der Doppel-Sechs.
Im offensive Bereich setzt Alemanne weiterhin auf Lewis Holtby und Luis Suárez. Diese beiden sollen für die nötigen Tore sorgen.
2. Stärken und Schwächen
Das schnelle Umschalten nach Ballgewinn gehört sicher zu den Stärken der Mannschaft von Alemanne, mit insgesamt 83 Treffer in der letzte Saison war es das zweitbeste Team in der letzten Saison. Viel wird deshalb auch von der Angriffsreihe abhängen.
In der Defensive kann Alemanne auf eine eingespielte Formation bauen. Zwischen den Pfosten hat Aachen mit Sergio Asenjo einen Erfolgsgaranten stehen.
3. Die Prognose
In den Vorbereitungsspielen zur Season 15 genügte den Alemannen jeweils eine durchschnittliche Leistungen. Dennoch demonstrierten die Auftritte einen Reifeprozess. Die Mannschaft geht gefestigt in die neue Saison. Das Team wird erneut die Europa League erreichen.
Torwart



Abwehr




Mittefeld





Sturm



Schalke 04, weiterhin erfolgreich?

Benedikt Höwedes bejubelt einen Treffer.

Benedikt Höwedes bejubelt einen Treffer.
1. Personelle Situation
Der FC Schalke 04 ist vor der neuen Spielzeit eine unbekannte Größe. Teure Neuzugänge waren nicht drin, es wurde mehr in die Jugend investiert. Die größten Neuzugänge sind Rückkehrer Benedikt Höwedes und der Französische Nationalspieler Moussa Sissoko. Die erste Elf wird noch verstärkt mit Thiago Silva, der ausgeliehen wurde aus Valencia. In der intensiven Vorbereitung gab es keine nennenswerten Verletzungen. Insbesondere Stürmer Hugo Almeida präsentierte sich bei der SC-WM in einer Top-Verfassung.
2. Stärken und Schwächen
Die Stärke von Schalke 04 liegt in der Offensive. Die Königsblauen erzielte in der letzten Saison die meisten Tore. Das Zusammenspiel zwischen Hugo Almeida, Jefferson Farfan, Kevin Kuranyi und Co. funktioniert exzellent. Auch hat sich die Elf darauf spezialisiert, nach Balleroberung umgehend den eigenen Angriff einzuleiten, das Umschaltspiel wurde unter Flori deutlich verbessert. Handlungsbedarf herrscht indes in der Defensive, 68 Gegentore sprechen hier eine eindeutige Sprache. Gelingt es den Mannen um den neuen Abwehrchef Thiago Silva, sich zu stabilisieren, scheint Schalke 04 für die neue Spielzeit gerüstet zu sein. Eine weitere Schwäche ist die Abhängigkeit von den Leistungsträgern. Sollte sich ein Stammspieler verletzen, müssen die Königsblauen Ihre Ansprüche herunterschrauben.
3. Die Prognose
Bleibt FC Schalke 04 von Verletzungen verschont, ist ein Rang zwischen vier und acht möglich, auch wenn die Konkurrenten teilweise erheblich mehr investieren konnten. Allerdings ist die Doppelbelastung durch die Teilnahme an der Europa League nicht zu unterschätzen. Sollten Leistungsträger längerfristig ausfallen, muss der Traditionsklub kleinere Brötchen backen und wird zwischen Platz acht und zehn einlaufen.
Torwart


Abwehr





Mittelfeld




Sturm




SV Werder Bremen kämpft um die Champions League

Neuzugang Junuzovic

Neuzugang Junuzovic
1. Personelle Situation
Pablo Piatti und Naldo sind die prominentesten Abgänge im Kader der Grün-Weißen. Eine große Rolle hat aber – wenn überhaupt – nur der letztgenannte gespielt. Alle weiteren Abgänge sind zu vernachlässigen. Das wäre anders gewesen, hätte Bremen Yann M'Vila oder Mesut Özil an den vielen Interessenten verloren. Diese Abgänge konnten aber verhindert werden.
Verpflichtet wurden im Gegenzug ausnahmslos junge, talentierte Spieler, die entweder ihr Können bereits in der Bundesliga gezeigt haben oder mit Vorschusslorbeeren an die Weser wechseln. Zlatko Junuzovic ist mit 24 Jahren der älteste Neuzugang und soll die letzte Lücke im Mittelfeld einnehmen, der erst 19-jährige Florian Hartherz von West Ham United soll in der zweiten Mannschaft langsam aufgebaut werden. Hinzu kommen einige ausgeliehene Rückkehrer.
2. Stärken und Schwächen
SV Werder Bremen hat eine sehr junge Mannschaft. Dennoch haben Spieler wie Özil (23), Christian Eriksen (20), Yann M´Vila (22) oder Jack Rodwell (21) bereits eine Menge Liga-Spiele auf dem Buckel. Kapitän Dirk Kuyt kommt dabei eine entscheidende große Rolle zu, sofern seine Stellung im Team durch die Kapitänsdiskussion nicht gelitten hat.
In der Breite scheint der Kader gut aufgestellt, wenngleich zwei wesentliche Schwachstellen der letzten Saison bislang nicht eindeutig behoben wurden. Zum einen findet sich im Kader kein nachweislich hochkarätiger Abwehrspieler. Zum anderen muss Stürmer Luc Castaignos erst noch nachweisen, dass er regelmäßig treffen kann und Patrick Helmes zum ernsthaften Konkurrenten gereicht. Dessen Problem ist seit Jahren die fehlende Konstanz. Derartige Schwankungen in der Treffsicherheit muss Werder unbedingt abstellen.
3. Die Prognose
Alles steht und fällt unter der Werder-Raute mit der Konstanz – in der Defensive wie in der Offensive. Unter den Top-Teams hatte Bremen in der letzten Saison mit eins der schlechteren Torverhältnisse, was die Probleme in beiden Mannschaftsteilen offenbarte. Ändert sich dies zur neuen Saison, ist ein Erreichen der Champions League im Bereich des Möglichen. Die Mannschaft hat unwidersprochen großes Potential. Die Prognose: Werder Bremen wird bis zum letzten Spieltag um einen Platz in der Champions League kämpfen müssen.
Torwart


Abwehr





Mittelfeld






Sturm




Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von Panza ()